Navigation überspringen
Ortsgemeinde Ohlweiler
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Ortsansicht von Ohlweiler - Foto: Walter Poppek
Ortslage - Haus Keim/Haus Hofmann - Foto: Jan Potthoff
  • Startseite
  • Leben
    •  
    • Kita
    • Schulen
    • Jugendraum
    • Vereine
    • Kirche
    • Feuerwehr
    • Gewerbe
    • Notrufnummern
    • Busverbindung
    •  
  • Bürgermeister ab 1999
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Geschichte
    • Statistik
    • Wappen
    • Ehem. Bürgermeister
    • Ehem. Ratsmitglieder
    • Gemeinderat
    • Sitzungen
    • Wahlen
    • Einrichtungen
      •  
      • Spielplätze
      • Bolzplatz
      • Bauhof
      • Gemeindehaus
      • Alter Saal
      •  
    • Schnappschüsse
    • Bürgermeisterin
    •  
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Tourismus
    •  
    • Traumschleife
    •  
  • Bildergalerien
  • Verwaltung
    •  
    • Mitteilungsblatt
    • Haushalt
    • Steuern & Gebühren
    • Bekanntmachungen
    • Satzungen
    •  
  • Anfahrt/Ortsplan
  • Kontakt
Fotoalben
 
Bilder für den Nikolaus
Backtag am Backes 29.08.2021
Neue Ruhe- und Liegebänke
Aktion "Basteleimer"
Biberaktivitäten rund um Ohlweiler
[ mehr ]
 
 
Besucher: 
20174
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Aktuelles
 
Umwelttag 2021
 
 
Neue Ruhe- und Liegebänke

07.04.2021

 
Basteleimer für die Kinder von Ohlweiler

22.02.2021

 
Informationen zur Corona-Schutzimpfung

09.01.2021

 
[ mehr ]
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Realschule plus Simmern

Vorschaubild

Kümbdcher Hohl 17
55469 Simmern / Hunsrück

Telefon (06761) 93220
Telefax (06761) 932218

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.realschuleplus-simmern.de

Für Krankmeldungen von Schülern benutzen Sie bitte das Formular, welches Sie hier finden.


Aktuelle Meldungen

GTS-Pub Schraubtag ein voller Erfolg

SchraubtagDer Ganztagsschulbereich der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern ist im Wandel. Unter der Leitung von GTS Koordinator Thomas Schwelle, Erzieher Jan Bäcker und Hausmeister John Price, entsteht zurzeit mit der Hilfe von Sponsoren sowie einigen besonders engagierten Schüler*Innen der GTS ein neuer Aufenthaltsraum für die Ganztagsschule. Der neue „GTS-Pub“ bietet den Schüler*Innen vielfältige Möglichkeiten den Nachmittag zu verbringen. Neben einer Couch Ecke zum Entspannen und Gesellschaftsspiele spielen werden sportliche Aktivitäten, wie Tischkicker, Darts und Billard angeboten. Auch eine Playstation 4 mit einer großen Spieleauswahl wird den Schüler*Innen zur Verfügung stehen.

 

Optisch wird der neue „GTS-Pub“ ein absolutes Highlight darstellen. Neben vielen Filmplakaten und Bannern, welche die Wände zieren, entsteht an einer Wand das exklusiv angefertigte „GTS-Pub-Logo“ in den Schulfarben im Großformat.

 

Vor den Ferien fand ein ganztägiger Schraubtag im Pub statt. Verschiedene Teams haben hierbei vielfältige Aufgabenbereiche übernommen. Ein Team hat sich um die Gestaltung des Raumes gekümmert und das neue Logo auf die Wand gebracht sowie Streicharbeiten übernommen. Eine andere Gruppe hat währenddessen die Montierung der Dartboards und Untergrundplatten übernommen. Auch für die Verkabelung sämtlicher Technik und Organisation am Ausleihtresen gab es ein Arbeitsteam.

 

Durch viel Teamwork und gemeinsame Pausen in denen Pizza gegessen wurde war der Tag nicht nur erfolgreich, sondern hat den Kindern auch jede Menge Spaß bereitet. Gekrönt wurde der Tag von einem Besuch eines weiteren Spendengeber und Unterstützer des „GTS-Pub“. Patrick Schmidt vom Versicherungsbüro PROVINZIAL Stüber & Schmidt Simmern / Rheinböllen überreichte Thomas Schwelle die versprochene Spielekonsole für den Pub.

 

Die Kinder der Ganztagsschule können sich auf den neuen Raum mit einem ausgeklügelten, pädagogischen Konzept ab dem Schuljahr 2022/23 freuen. Der Raum komplettiert das vielfältige AG-Angebot, welches im kommenden Schuljahr noch breiter wird und das bewerte Lernzeitkonzept der Schule.

Foto zur Meldung: GTS-Pub Schraubtag ein voller Erfolg
Foto: GTS-Pub Schraubtag ein voller Erfolg

Friedensgebete an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Anlässlich des Krieges in der Ukraine hatten die Religionslehrerinnen und -lehrer der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern eine kleine Friedensandacht für interessierte Schülerinnen und Schüler organisiert.

Die Jahrgangsstufen 5./6., 7./8. und 9./10. konnten an unterschiedlichen Terminen auf freiwilliger Basis an diesem Angebot teilnehmen.

 

So sollte allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, sich auszutauschen und ihre Wünsche, aber auch Sorgen und Ängste zu teilen.

 

Auf Zetteln wurden teilweise sehr persönliche Anliegen notiert.

 

Dankbar wurde das Angebot von vielen Kindern und Jugendlichen angenommen, die sich tief bewegt von den unfassbaren Zuständen in der Ukraine zeigten.

Foto zur Meldung: Friedensgebete an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Friedensgebete an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Werde Kandidat*in für das erste Jugendparlament der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen

Wenn du Lust hast, dich für die Bedürfnisse und Interessen aller Jugendlichen der Verbandsgemeinde einzusetzen und mitzugestalten, informiere dich und mach mit!

 

Jede/r Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen zwischen 14 und 20 Jahren kann sich wählen lassen!

 

Bewerbung bis 21.03.2022 – 18:00 Uhr schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung Simmern-Rheinböllen

Weitere Informationen, sowie das Bewerbungsformular sind auf unter dem folgenden Link zu finden: Jugendparlament — VG Simmern-Rheinböllen (sim-rhb.de)

 

Bei Rückfragen könnt ihr euch gern an Herrn Niklas Radschikowsky persönlich oder per Mail radschikowsky@rsplus-simmern.de wenden.

Foto zur Meldung: Werde Kandidat*in für das erste Jugendparlament der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen
Foto: Werde Kandidat*in für das erste Jugendparlament der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen

Ukraine-Krise

Die Schulgemeinschaft der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus lehnt jede Form von militärischer Gewalt ab und ist in Gedanken bei allen betroffenen Menschen in der Ukraine und Russland. Aus dem aktuellen Anlass der Ukraine-Krise möchten wir an die vor vier Jahren produzierte kurze Antikriegsdokumentation unserer Schüler*innen erinnern. Leider haben die ehrlichen und zum Nachdenken anregenden Kommentare der Jugendlichen nicht an Aktualität verloren!

 

"All denen, die mich jetzt hören, rufe ich zu: Ihr dürft nicht verzagen, auch das bittere Leid, das über uns gekommen ist, ist vergänglich. Die Männer, die heute die Menschlichkeit mit Füßen treten, werden nicht immer da sein. Ihre Grausamkeit stirbt mit ihnen und auch ihr Hass. Die Freiheit, die sie den Menschen genommen haben, wird ihnen dann zurückgegeben.“ (Charlie Chaplin – The Great Dictator)

 

Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus Simmern beteiligen sich am internationalen Safer Internet Day

SID 2Die Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus Simmern sind Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler auf Augenhöhe über die Gefahren und den Umgang mit dem Internet aufzuklären.

 

Vieles war in dem vergangenen Jahr wegen der Pandemielage nicht möglich. Trotzdem versuchte die Gruppe in der Schule so präsent wie möglich zu sein.

 

Am 8. Februar 2022 bot sich erneut die Gelegenheit: An diesem Tag fand der internationale Safer Internet Day (SID) statt. In Deutschland wird der Safer Internet Day von „klicksafe“ koordiniert und umgesetzt. „Klicksafe“ ist eine EU-weite Initiative, die mit vielfältigen Angeboten die Online-Kompetenz der Jugendlichen fördert und gemeinsam mit Schulen oder gesellschaftlichen Gruppen ein Zeichen gegen mediale Hetze im Internet setzen möchte. Es handelt sich hierbei um einen weltweiten Aktionstag. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ und hat das Ziel, mehr Sensibilität für das Thema „Sicheres Internet“ zu schaffen.

 

Auch die Medienscouts der Friedrich- Karl -Ströher-Realschule plus wollten die Kinder der Orientierungsstufe dazu zu bewegen, mehr Wert auf die Sicherheit im Internet zu legen.

 

So bauten die Scouts am Safer Internet Day einen Medienparcours mit fünf Stationen auf. Hier konnten die fünften und sechsten Klassen spielerisch und in Wettbewerbsform lernen, dass man beispielsweise das Zeitgefühl beim Zocken verlieren kann oder wie man sich „richtig" im Netz und in sozialen Netzwerken gegenüber anderen verhält.

 

Nach jedem Spiel erfolgte dann die Reflexion des Erlebten durch die Medienscouts. Am Ende erhielt dann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Zertifikat durch die Medienscouts.

Foto zur Meldung: Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus Simmern beteiligen sich am internationalen Safer Internet Day
Foto: Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus Simmern beteiligen sich am internationalen Safer Internet Day

DFH spendet 2.000 € für neuen Pub der GTS Simmern

GTS PUBDie Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus baut für die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule einen neuen Aufenthaltsbereich. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres kam durch GTS-Koordinator Thomas Schwelle die Idee auf, einen neuen Aufenthaltsraum zu errichten. Dieser soll den Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause die Möglichkeit geben, in lockerer Atmosphäre abschalten zu können. Der in zwei große, aneinandergrenzende Räume aufgeteilte „GTS-Pub“ soll als zentrale Anlaufstelle für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ganztagsschule dienen und komplettiert das bewährte Lernzeitkonzept sowie das breite AG-Angebot der Schule. Der Pub bietet dabei viele Möglichkeiten, um die freie Zeit individuell gestalten zu können. Ob Freunde treffen, Bücher lesen oder Aktivitäten wie Kickern, Billard und Darts spielen sowie einfach mal eine Runde an der Spielkonsole zocken – für jeden wird etwas dabei sein. Der Umbau wird von der ersten Idee bis zur Fertigstellung von Hausmeister John Price und Schulleiter Raoul Roth mit Rat und Tat begleitet und wird ab dem neuen Schuljahr 2022/23 den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen.

 

Die Idee und das Konzept hinter dem GTS-Pub haben auch bereits viele Unterstützer der Schule begeistert. Darunter auch die DFH GRUPPE, die als langjähriger Partner der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus den Umbau und die Gestaltung mit einer Spende von 2.000,00 € fördert. Das Unternehmen, vertreten durch Ausbilderin Anna Piroth und Zimmerermeister Marvin Maurer, nutzte die Gelegenheit auch, um sich mit dem Schulleiter und den Lehrkräften über weitere Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Für die neue AG „Kreatives mit Holz“ sicherte der Konzern in diesem Rahmen bereits die Lieferung von Holz zu.

 

Die DFH GRUPPE ist mit ihren drei Marken massa haus, allkauf haus und OKAL sowie der Servicegesellschaft DFH Haus GmbH das größte Fertighausunternehmen Deutschlands und Vorreiter im nachhaltigen Hausbau. Als Arbeitgeber innerhalb der Gruppe beschäftigt die DFH Haus GmbH an ihrem Hauptsitz in Simmern ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist somit einer der größten Arbeitgeber der Region. In sieben Berufsfeldern ermöglicht das Unternehmen seinen Auszubildenden zu Fachkräften von morgen zu werden. Das engagierte Ausbilderteam bildet insgesamt ca. 40 Nachwuchskräfte als Bauzeichner*, Elektroniker für Betriebstechnik*, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration*, Industriekaufleute*, Industriemechaniker* und Zimmerer* aus (*m/w/d).

 

Die Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus bedankt sich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei der DFH GRUPPE für ihre Spende und freut sich bereits auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit und zahlreiche tolle Projekte.

 

Scheckübergabe v.l.n.r. Thomas Schwelle, Anna Piroth, Marvin Maurer, Raoul Roth und John Price

Foto zur Meldung: DFH spendet 2.000 € für neuen Pub der GTS Simmern
Foto: DFH spendet 2.000 € für neuen Pub der GTS Simmern

Stellenausschreibung

FSJ (m/w/d)

Einsatzort: Friedrich Karl StröherRealschule plus

Fachrichtung: Soziales / Verwaltung / Schule  

Ansprechperson: Thomas Schwelle

Telefon: 06761-93220

 

Für das Schuljahr 2022/2023 bieten wir eine Freiwilligendienst-Stelle an unserer Schule an. Wenn die Aufgaben Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte eine Bewerbung an gts@rsplus-simmern.de.

 

Aufgaben des Freiwilligen:

  • Unterstützende Tätigkeiten für das Schulsekretariat
  • Unterstützung im Bereich der Ganztagsschule
  • Unterstützung für Aufsichten, Lernzeiten und AGs am Nachmittag
  • Hilfstätigkeiten im Schulalltag
  • Unterrichtsbegleitung
  • Mithilfe und Mitgestaltung von Aktionen, Wandertage, Schulveranstaltungen etc.

Foto zur Meldung: Stellenausschreibung
Foto: Stellenausschreibung

GTS der Realschule plus Simmern stellt sich neu auf

Im 2. Schulhalbjahr können sich die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule von der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus auf ein sehr breites neues Angebot freuen. Insgesamt entstanden acht neue AGs. Auf die neue Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften ist Thomas Schwelle, Leiter der Ganztagsschule, sehr stolz. Die neuen AGs „Check you“ und „Me, Myself and I“ fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die beruflichen Wege werden in entspannter Atmosphäre besprochen und erarbeitet. Für Kinder, die künstlerisch und handwerklich interessiert sind, ist die neue „Kreativ mit Holz-AG“ perfekt. Auch das Sportangebot wurde erweitert. Die „Boxen AG“ kommt bei den Schülerinnen und Schülern besonders gut an. Herr Sljusarenko vom BC Simmern, der neue AG-Leiter, achtet auf eine ganzheitliche Erziehung der Sportler. So steht er stets im engen Austausch mit den Lehrkräften, um die Kinder neben sportlichen Übungen auch mental zu stärken.

 

Die Ganztagsschule bietet den Kindern von Montag bis Donnerstag eine Betreuung bis 15:55 Uhr. Nach regulärem Schulschluss beginnt die Mittagspause mit einer warmen, ausgewogenen Mahlzeit. Anschließend starten die so genannten Lernzeiten, in der die Fachlehrkräfte aus den jeweiligen Klassenstufen die Kinder bei den Hausaufgaben und Testvorbereitungen unterstützen. Der Tag endet dann mit einer der vielen AGs aus Sport, Kunst, Fantasy, Geschichte, Berufsorientierung, Handwerk, Technik, Gesellschaftsspielen, oder Musik.

Die Planungen der Ganztagsschule gehen ständig weiter. So wird es im nächsten Schuljahr unter anderem die AGs „eSports“, „Turnen“ und „Darts“ geben.

Foto zur Meldung: GTS der Realschule plus Simmern stellt sich neu auf
Foto: GTS der Realschule plus Simmern stellt sich neu auf

Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus startet kommunikativen Austausch mit Schülerinnen und Schülern in Mänttä-Vilppula

Bereits im März 2021 startete die Englischlehrerin Judith Hortian als Pilotprojekt einen kommunikativen Austausch zwischen ihrer 9. Realschulklasse der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus und der 9. Klasse einer weiterführenden Schule aus Simmerns finnischer Partnerstadt Mänttä-Vilppula. So konnte im vergangenen Jahr die Zeit des Homeschoolings und des Wechselunterrichts bestmöglich genutzt werden, da sich die deutschen und finnischen Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Videokonferenzen trafen und somit ihre Englischkenntnisse verbesserten.

 

Seit diesem Schuljahr übernimmt Lehramtsanwärterin Luisa Liesenfeld die Durchführung des Projektes mit der Klasse 9a und berichtet: „Das Projekt ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der englischen Sprache näher zu bringen, sie dabei zu unterstützen, internationale Bekanntschaften und Freundschaften aufzubauen und somit ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern.“ Auf dem abgebildeten Foto präsentiert die Klasse 9a ihre selbstgestalteten Wappen, die dabei halfen, die finnischen und deutschen Schülerinnen und Schüler nach ihren Interessen bestmöglich in Kleingruppen aufzuteilen. Ab Februar beginnen die ersten Videokonferenzen zwischen den Schülern aus Simmern und Mäntta-Vilppula.

Foto zur Meldung: Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus startet kommunikativen Austausch mit Schülerinnen und Schülern in Mänttä-Vilppula
Foto: Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus startet kommunikativen Austausch mit Schülerinnen und Schülern in Mänttä-Vilppula

Wie lebten die Menschen im Hunsrück des 19. Jahrhunderts?

Dieser Frage konnten Schülerinnen und Schüler der neu ins Leben gerufenen AG Living History der Friedrich-Karl-Ströher RS plus im Januar praxisnah nachgehen. Stefan Sitzenstuhl, 1. Vorsitzender vom Verein des kulturhistorischen Museums sowie das Team des Hunsrück-Museums luden die Jugendlichen zu einem Aktionstag nach Neuerkirch ein. Doch zunächst stand eine längere Wanderung quer durch das winterliche Simmern an. Die Kinder konnten bei Minusgraden im Garten des Lehrers, Niklas Radschikowsky, gemeinsam Porree, Möhren und Kräuter ernten. Hier merkte einer der Schüler an, dass es früher andere Zeiten waren als heute. Er könne in den Supermarkt gehen und seine Nahrungsmittel einfach einkaufen. Diesen Erfahrungsgewinn wollte der Leiter der AG den Schüler*innen schon zu Beginn des Projekttages verdeutlichen.

Nach der Ernteaktion musste jedes Kind einen Teil des Essens nach Neuerkirch tragen. Dort angekommen, wurden Sie vom Team des Hunsrück-Museums herzlich empfangen. Ein alter Herd aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert wurde bereits vorgeheizt und die Jugendlichen konnten in Erfahrung bringen, welche Arbeit es früher gewesen sein muss, sich um das Feuer im Haus zu kümmern. Im Anschluss durfte ein Teil der Gruppe eine Führung durch das Museum unternehmen. Der andere Teil der Gruppe war für das Herstellen einer typischen Gemüsesuppe und das Holzhacken verantwortlich. Nachdem die Suppe auf dem Herd anfing zu kochen, konnten alle Schüler*innen den Versuch starten, ein eigenes Feuer mit den Hilfsmitteln des beginnenden 19. Jahrhunderts zu entfachen. Zwei Schülern gelang dies für eine kurze Zeit. Alexander erwähnte: „Ich bin so froh, ein modernes Feuerzeug zu besitzen!“ Im Anschluss an diese Aktion war die Gemüsesuppe fertig und wurde von der gesamten Gruppe restlos verspeist. Die Kälte und Anstrengung hatten den Appetit aller Beteiligten angeregt. Mit vielen neuen und spannenden Eindrücken trat die AG am Nachmittag ihren Heimweg an. Laut aller Beteiligten freuen sie sich darüber, dass es im Sommer dieses Jahrs eine weitere Aktion dieser Art geben wird.

Foto zur Meldung: Wie lebten die Menschen im Hunsrück des 19. Jahrhunderts?
Foto: Wie lebten die Menschen im Hunsrück des 19. Jahrhunderts?

Mit Unterstützung des Schulwettbewerbs 3malE von Westenergie will sich die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern für den Umweltschutz einsetzen

Westenergie 2In diesem Schuljahr möchte das 6. Schuljahr projektorientiert an viele Themen des Lehrplans herangehen. Unter dem Gesichtspunkt „Aufholen nach Corona“ geht die Realschule plus in Simmern andere Wege. Fächerübergreifend möchte die Klasse 6b ihre Ideen rund um das Thema Energie und Nachhaltigkeit einbringen und einmal mehr Neugier und Kreativität beweisen. Zur Umsetzung guter Ideen braucht man allerdings auch finanzielle Mittel, um sich die nötigen Materialen besorgen zu können.

 

Also bewarb sich die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus mit Unterstützung der Lehrerinnen Anja Köchling und Simone Kohl um die Teilnahme des 3malE Schulwettbewerb. Dieser findet dieses Jahr zum 15. Mal statt.

 

Das Thema Energie ist in der Schule mittlerweile präsent - Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind in allen Lebensbereichen wichtiger denn je. Erneuerbare Energien, Klimawandel oder Nachhaltigkeit sind Zukunftsthemen. Es gibt viel zu erforschen. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich mit Hilfe des Försters Ralf Lieschied über die Umweltschäden, die sich in unserem liebgewonnenen Wald im Hunsrück deutlich zeigen. Anschließend recherchierten sie über Klimaveränderungen, den Treibhauseffekt, den täglichen Wasserverbrauch, über Plastik in unserer Umwelt und wie man die Umwelt schützen kann.

 

Auch hier zog die Klasse einen Experten zu Rate, und zwar den zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Michael Brzoska aus Bundenbach. Im Rahmen des Projektages in Bundenbach „Klima trifft Natur und Natur trifft Klima“ ging es vertiefend darum, was den Wald zerstört und was wir - Schülerinnen und Schüler der Realschule plus - konkret im Alltag tun können. Die Lernenden erkannten, dass die Lösungen im Recyceln, Upcyceln und Downcyclen liegen. Allerdings ist der Verzicht, vor allem auf klimaschädliches CO2, unumgänglich.

 

Doch die Kinder der Realschule plus Simmern wollten noch mehr tun. Zur Umsetzung der Projektideen erhalten alle teilnehmenden Projekte/Projektgruppen/Schulteams nach Abschluss eines Kooperationsvertrages mit Westenergie ein einmaliges Fördergeld von 500 €.  Dieses Geld nutzten die Schülerinnen und Schüler, um ihre Ideen umzusetzen. Dank des Geldes kauften sie das Material und bauten im dem Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften Eichhörnchenkisten, damit sich das Eichhörnchen an den Eicheln, Nüssen und Haselnüssen bedient sowie diese als Futtervorrat vergräbt. Wenn die vergesslichen Tiere ihren Vorrat nicht mehr finden, entwickeln sich daraus Bäume, die dem Klimawandel gegenüber resistenter sind.

 

Außerdem versuchten die Schülerinnen und Schüler Plastikfolien zu reduzieren und stellten im Unterrichtsfach Naturwissenschaften aus alten Stoffresten und Kleidungsstücken Bienenwachstücher her, um auf Plastikfolien und Plastikdosen für ihr Frühstück zu verzichten.

 

Jetzt gilt es, diese Eichhörnchenkisten im Wald an geeigneten Stellen aufzuhängen, damit sich die Eichhörnchen bedienen können.

Foto zur Meldung: Mit Unterstützung des Schulwettbewerbs 3malE von Westenergie will sich die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern für den Umweltschutz einsetzen
Foto: Mit Unterstützung des Schulwettbewerbs 3malE von Westenergie will sich die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern für den Umweltschutz einsetzen

Informationen zur Anmeldung für die zukünftige Klasse 5

Vorstellung unserer Schule: Präsentation unserer Schule

 

Zur Anmeldung bitte folgende Unterlagen mitbringen:

  • von allen Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldung (evtl. Sorgeberechtigungsschein): Anmeldeformular zukünftige Fünftklässler
    oder
    Anmeldeformular zukünftige Fünftklässler mit sonderpädagogischem Gutachten
  • Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Bildaufnahmen
  • Ausweiskopie oder Kopie der Geburtsurkunde
  • Gelber Schein Grundschule
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses
  • Impfpass mit dem Nachweis Masernschutz/Immunitätsnachweis im Original

 

Die Anmeldung ist unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften vom 04. Februar 2022 bis 15. Februar 2022 (Montag - Freitag jeweils von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Montag und Mittwoch zusätzlich von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr) im Sekretariat möglich.

 

In Ausnahmefällen kann nach Terminvereinbarung eine Anmeldung erfolgen (Terminvereinbarung über das Sekretariat: 06761 93220).

 

Alle wichtigen Dokumente finden Sie im Anhang.

Gegen Fake News, für gute Recherche: Auszeichnung im Wettbewerb „Medien machen“ für die KLARO-Kindernachrichten der Friedrich-Karl-Ströher RS+ Simmern

Videokonferenzen, Online-Tools, Messenger und Chats – mehr als je zuvor haben digitale Medien in den vergangenen Monaten den Alltag bestimmt. Auch in den Schulen waren Medien aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken.

 

Jetzt gilt es, genau hinzuschauen: Was hat sich bewährt und kann bleiben? Wo entsteht durch die Beschäftigung mit den digitalen Medien sogar ein Mehrwert? Und wie gelingt es, den eigenen Blick für Gefahren zu schärfen, ohne die Chancen zu verkennen? Um das herauszufinden, hatte sich die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest mit dem Wettbewerb „Medien machen“ auf „Schatzsuche“ begeben.

Eines der Projekte, das bei dieser Suche gefunden und mit einem Preis ausgezeichnet wurde, sind die KLARO-Kindernachrichten der Klasse 7b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern. Im fächerübergreifenden Unterricht hatten die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Klassenleitern Herrn Radschikowsky und Frau Schmidt für sie wichtige Themen ausgewählt, eigene Recherchen gemacht, Texte geschrieben, Animationen gebastelt, hinter der Kamera redaktionell agiert und sich vor die Kamera gestellt. Dabei erlebten sie, was es heißt, als Team zusammenzuarbeiten. In der kritischen Auseinandersetzung mit den Themen unter Nennung von Zahlen und Fakten wurde den Schüler*innen zudem bewusst, dass Nachrichten weit mehr sind als Behauptungen – eine wesentliche Erkenntnis im Zeitalter von Fake News. Die jungen Menschen haben sich als kreative Gestalter erwiesen und viele wertvolle Erfahrungen sammeln können. Diese tolle Leistung hat die Jury überzeugt.

 

Thomas Schmid, der Geschäftsführer der Stiftung MedienKompetenz Forum, überreichte den Schüler*innen der Klasse 7b den mit 1000,- Euro dotierten Preis Ende Dezember 2021, in der Realschule plus in Simmern. Zudem waren als Gratulanten auch die 1. Beigeordnete des Kreises Rita Lanius-Heck, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen Kurt Müller sowie der Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay erschienen. Alle würdigten die vorbildliche Medienarbeit der Klasse. Herr Müller überreichte im Namen des Verbandsbürgermeisters Michael Boos eine weitere finanzielle Anerkennung. Einen Teil ihres Gewinns will die Klassengemeinschaft für karitative Zwecke spenden.

Living History: Neue AG begeistert Schüler der Friedrich-Karl-Ströher RS+

Living History 2Schülerinnen und Schüler können seit Beginn des neuen Schuljahres in der Ganztagsschule ein neues Angebot wahrnehmen. Die Living-History AG unter der Leitung von Herrn Radschikowsky wurde in Folge der neuen Kooperation zwischen dem Hunsrück-Museum und der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus ins Leben gerufen. Sie beruht auf mehreren Bausteinen. Es stehen zum einen praktische Übungen und Besuche im Museum und anderen Kooperationseinrichtungen an. Zum anderen werden theoretische Erkenntnisse mit verschiedenen Quellen erarbeitet. In diesem Schuljahr konnten die Jugendlichen deshalb zum schon viele Erkenntnisse zum Leitthema „Feuer“ gewinnen. So machten die Kinder ein kleines Feuer mit einem Feuerstein, besuchten mehrfach das Hunsrück-Museum und die Stadtbücherei im Neuen Schloss. Die gesammelten Eindrücke und erworbenen Fähigkeiten werden in den kommenden Wochen in einem eigenen Hörspiel verarbeitet und in naher Zukunft der Öffentlichkeit präsentiert werden können. Das besondere Highlight des Schulhalbjahres wird der Besuch des kulturhistorischen Museums in Neuerkirch sein. Dort werden Herr Dr. Fritz Schellack und seine Mitarbeiter den interessierten Jugendlichen ein breites Portfolio an praxisnahen Tätigkeiten anbieten. Diese und viele weitere, tolle Arbeitsgemeinschaften finden sich im Angebot der Ganztagsschule unserer Schule wieder.

Foto zur Meldung: Living History: Neue AG begeistert Schüler der Friedrich-Karl-Ströher RS+
Foto: Living History: Neue AG begeistert Schüler der Friedrich-Karl-Ströher RS+

Alter Vorstand des Schulfördervereins der Friedrich-Karl-Ströher RS+ Simmern im Amt bestätigt

Die erfolgreiche Arbeit des alten Vorstandes kann fortgesetzt werden. Niklas Radschikowsky, Anikki Weidenbach-Meister und Heike Sachs wurden von der Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wiedergewählt. Auch die Kassenprüfer Simone Kohl und Tom Koll wurden für zwei weitere Jahre gewählt. Der Vorstand dankt an dieser Stelle den beiden Prüfern für ihre geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre.

 

Im Namen des gesamten Vorstandes des Schulfördervereins der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern möchte ich mich weiterhin herzlich für alle großzügigen Spenden an unseren Verein aus den Jahren 2020 und 2021 bedanken. Ohne das finanzielle Engagement ortsansässiger Firmen, Stiftungen und Privatpersonen hätten viele unserer Projekte gar nicht stattfinden können. Mit Hilfe von Ihren Geldern konnten wir trotz pandemischer Lage beispielsweise unsere Bildungsfahrten nach Weimar und verschiedene Museumsfahrten finanziell unter die Arme greifen. Leider mussten kulturelle Highlights wie das alljährlich stattfindende Gospelkonzert sowohl in 2019 als auch in 2020 coronabedingt ausfallen. Es ist geplant, dass es im Sommer 2022 ein größeres Konzert mit Workshop anlässlich der 50-Jahrfeier der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus geben wird. Hier wird sich der Förderverein um die finanzielle Unterstützung bemühen. Trotz ausgefallener Schulabschlussfeiern und abgesagten Tagen der Offenen Tür konnte der Verein Spenden akquirieren. Diese sollen in 2022 dann den hoffentlich wieder stattfindenden Veranstaltungen der Schulgemeinschaft zugutekommen bzw. diese unterstützen.

 

Ein herzlicher Dank gilt auch all unseren Vereinsmitgliedern, deren laufende Beiträge das Vereinsleben immens unterstützen. Jederzeit sind neue Vereinsmitglieder durch schriftlichen Antrag herzlich willkommen, die entweder ehemalige Schüler und Eltern unserer Schule waren oder an der Arbeit unserer Schule interessierte Personen sind. Natürlich würde sich der Verein über weitere Spenden zur Finanzierung neuer Projekte freuen. Der Schulförderverein ist als gemeinnützig anerkannt und kann Spendenquittungen ausstellen.

 

Wir freuen uns auf eine weiterhin so großartige und fruchtbare Zusammenarbeit mit allen Förderern, Mitgliedern und Sympathisanten im Jahr 2022.

 

Bei Fragen rund um den Verein steht Ihnen der 1. Vorsitzende Niklas Radschikowsky gerne zur Verfügung:

Ludwigstr. 22

55469 Simmern/ Hunsrück

06761-9655701

foerderverein@rsplus-simmern.de

Foto zur Meldung: Alter Vorstand des Schulfördervereins der Friedrich-Karl-Ströher RS+ Simmern im Amt bestätigt
Foto: Alter Vorstand des Schulfördervereins der Friedrich-Karl-Ströher RS+ Simmern im Amt bestätigt

Die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule in Simmern möchte für den Umweltschutz sensibilisieren

Waldprojekt 2Wie kann man die Kinder für unsere Region begeistern? Wie bringen wir unsere Kinder nach der langen Zeit des Fernunterrichts wieder in Bewegung?  Die Lehrerinnen Anja Köchling und Simone Kohl haben es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern unsere Region nahe zu bringen und sie gleichzeitig mit spannenden Erlebnissen ein wenig aus der Reserve zu locken. Nur was man kennen und lieben gelernt hat, weiß man zu schätzen und will es auch beschützen.

 

So erwanderten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b schon viele der schönen Traumschleifen, wie beispielsweise den Burgstadtpfad in Kastellaun, den Dünnbachpfad in Zilshausen oder die Hahnenbachtour in Bundenbach. Dabei lernten sie den Wald bei erlebnispädagogischen Aktivitäten als Erholungsgebiet kennen.  Vor Ort erfuhren sie aber auch, dass es ihm an verschiedenen Stellen nicht mehr gut geht.

 

Überall stößt man auf kranke Bäume oder auf großflächige Waldstücke, an denen alle Bäume fehlen. Deshalb kontaktierte die Klasse den Förster Ralf Lieschied, um als „Umweltdetektive“ die Schäden genauer zu betrachten. Der Förster informierte dann noch über die vielfältigen Ursachen für eben dieses Waldsterben. Schnell stand für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest: „Wir müssen etwas tun.“ Eine Gelegenheit bietet sich nun aktuell durch den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung. An diesem nimmt die Klasse 6b aktuell mit ihren Klassenlehrerinnen fächerübergreifend zu dem Thema „Unserem Wald geht es nicht gut. Was muss sich ändern?“ teil.

 

Waldprojekt 3In diesem Rahmen recherchieren die Kinder über Monokulturen und Artenvielfalt verschiedenen Klimazonen und der Veränderung des Klimas, den Treibhauseffekt, den täglichen Wasserverbrauch, über Plastik in unserer Umwelt und wie man die Umwelt schützen kann.

 

Auch hier zog die Klasse einen Experten zu Rate, und zwar den zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Micheal Brzoska aus Bundenbach. Im Rahmen des Projektages in Bundenbach „Klima trifft Natur und Natur trifft Klima“ ging es vertiefend darum, was den Wald zerstört und was wir - Schülerinnen und Schüler der Realschule plus - konkret im Alltag tun können. Die Lernenden erkannten, dass die Lösungen im Recyceln, Upcyceln und Downcyclen. Allerdings ist der Verzicht, vor allem auf klimaschädliches CO2, unumgänglich.

 

Doch die Kinder der Realschule plus Simmern wollten noch mehr tun. Sie bauten im dem Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften Eichhörnchenkisten, damit das Eichhörnchen sich an den Eicheln, Nüssen und Haselnüssen bedient sowie diese als Futtervorrat vergräbt. Wenn die vergesslichen Tiere ihren Vorrat nicht mehr finden, entwickeln sich daraus Bäume, die dem Klimawandel gegenüber resistenter sind.

 

Außerdem versuchten die Schülerinnen und Schüler Plastikfolien zu reduzieren und stellten im Unterrichtsfach Naturwissenschaften aus alten Stoffresten und Kleidungsstücken Bienenwachstücher her, um auf Plastikfolien und Plastikdosen für ihr Frühstück zu verzichten.

Foto zur Meldung: Die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule in Simmern möchte für den Umweltschutz sensibilisieren
Foto: Die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule in Simmern möchte für den Umweltschutz sensibilisieren

Information bzgl. 3G-Regelung auf dem Schulgelände

(12.12.2021)

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

 

das Betreten des Schulgebäudes ist seit dem 24.11.2021 nur noch unter Einhaltung der 3G-Regeln für Sie möglich, d.h. Sie müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat an und legen einen entsprechenden Nachweis vor.

 

Zudem muss im gesamten Gebäude eine FFP2-Maske oder eine medizinische OP-Maske getragen werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Raoul Roth, Schulleiter       

Streitschlichtertag an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Streitschlichter 2An vielen Schulen gibt es mittlerweile Streitschlichter. So auch an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern.

 

Seit vielen Jahren engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10, die gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5.-7. in Konfliktfällen als Ansprechpartner dienen. Sie helfen den Streitenden, Lösungen für ihren Konflikt zu finden, ohne dabei Sanktionen zu verhängen.

 

Innerhalb eines eintägigen Workshops wurden nun an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern wieder neue Streitschlichter ausgebildet.

 

Hierbei lernten sie die einzelnen Phasen der Streitschlichtung sowie Gesprächsregeln und Formulierungshilfen kennen. In Rollenspielen durften die angehenden Streitschlichter dann das Gelernte erproben und reflektieren.

Kooperationsspiele in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Frau Rupp rundeten das abwechslungsreiche Tagesprogramm ab.

Foto zur Meldung: Streitschlichtertag an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Streitschlichtertag an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Tobias Vogt (MDL) besucht Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus

Schulbesuchstage 2Am 12. November konnten die Schülerinnen und Schüler Informationen aus dem Leben eines Politikers hautnah erfahren. Im Rahmen des Schulbesuchstags 2021 war der seit März gewählte Direktkandidat im Landtag Tobias Vogt zu Gast an unserer Schule. Er stand den neunten und zehnten Klassen Rede und Antwort. Gemeinsam mit ihren Sozialkundelehrern hatten die Jugendlichen Fragen formuliert, die ihnen schon länger unter den Nägeln brannten. In angeregten Gesprächen diskutierten die Schüler mit Herrn Vogt unter anderem über die Namensgebung der CDU, Energiepolitik und aktuelle landespolitische Themenfelder. Die Schüler und Schülerinnen wollten zum Beispiel in Erfahrung bringen, wann die Hunsrückbahn wieder reaktiviert werde. Hier konnte Tobias Vogt über den aktuellen Stand berichten und den Schülern klar machen, dass dies eines seiner wichtigen Themenfelder sei. Er möchte sich im Landtag für die Belange des Kreises einsetzen. Die Klassen waren sehr begeistert von dem Treffen. Sie hoffen auf ein Wiedersehen in vielleicht größer Runde mit mehr Landespolitikern.

Foto zur Meldung: Tobias Vogt (MDL) besucht Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus
Foto: Tobias Vogt (MDL) besucht Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus

Siebte Klassen besuchten das Rathaus in Simmern

Anfang November wurden die Klassen 7a und 7b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus Simmern von den beiden Bürgermeistern Herrn Dr. Andreas Nikolay und Herrn Boos herzlich empfangen. Der Verbandsbürgermeister begrüßte die Kinder im großen Ratssaal und stellte sich und seine Hauptaufgaben vor. Die Aufgaben eines Stadtbürgermeisters wurden von Herrn Nikolay praxisnah erläutert. Die Klassen konnten im Anschluss den beiden Amtsinhabern viele Fragen zum Beispiel zum Neubau des Schwimmbads und zum Thema Straßensanierungen stellen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten mit dem Besuch im Rathaus insgesamt einen vielseitigen Einblick in Realpolitik und machten zum Abschluss noch ein Foto mit den Bürgermeistern.

Foto zur Meldung: Siebte Klassen besuchten das Rathaus in Simmern
Foto: Siebte Klassen besuchten das Rathaus in Simmern

Studienfahrt nach Weimar – Ein Reisebericht von SchülerInnen der FKS-Realschule plus Simmern

Nach Corona-Ewigkeiten konnten wir, die Klasse 10a der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern, endlich am 29.09.21 unsere dreitägige Studienfahrt mit unseren Klassenleiterinnen Frau Kreiser und Frau Werkle-Staudt nach Weimar antreten.

 

Nach einer fast sechsstündigen Busfahrt erreichten wir bei wunderschönem Sonnenschein Weimar. Sofort begann unser Besichtigungsprogramm mit dem Besuch der weltberühmten Anna Amalia Bibliothek, die uns in mit ihrem alten Bücherbestand und dem glanzvollen Rokokosaal sehr beeindruckte. Fast schon glaubte man die Herzogin Anna Amalia mit ihrem wallenden Kleid um die Ecke huschen zu sehen. Danach genossen wir eine historische Stadtführung auf den Spuren der großen Dichter und Denker Weimars.

 

Nach einem ereignisreichen ersten Tag erreichten wir unsere Jugendherberge, in der wir uns am Abend ganz unserer Klassengemeinschaft widmen konnten. Die Besichtigung des Konzentrationslagers Buchenwald stand am zweiten Tag auf unserem Programm. Wir bekamen einen Eindruck von dem grausamen und bedrückenden Alltag der Menschen, die dort von den Nazis festgehalten, misshandelt und getötet wurden.

 

Am Ende stand bei uns allen fest, so etwas darf nie wieder passieren. Noch am selben Abend waren wir sogar Zeugen einer Uraufführung im modernen Theater im E-Werk. Das Stück “Hannibal“ befasste sich mit der Problematik des Rechtsextremismus. Vor allem die moderne Art der Aufführung hat uns sehr beeindruckt. Am letzten Tag unserer Studienfahrt tauchten wir in das Leben und Werk der Dichter Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe ein und wandelten in ihren Häusern und Gärten. Am späten Nachmittag machten wir uns erschöpft, aber reich an neuen Eindrücken und Erlebnissen, auf die Heimfahrt.

 

Julia Krutsch, Najeli Daiksel und Anna Maria Hartmann

Foto zur Meldung: Studienfahrt nach Weimar – Ein Reisebericht von SchülerInnen der FKS-Realschule plus Simmern
Foto: Studienfahrt nach Weimar – Ein Reisebericht von SchülerInnen der FKS-Realschule plus Simmern

Begrüßung der neuen Fünftklässler an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Mit einem kleinen Gottesdienst wurden die die drei neuen fünften Klassen der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern jeweils klassenweise an ihrer neuen Schule begrüßt. Das Gottesdienstteam hatte die Andacht unter das Motto „Regenbogen“ gestellt. Der Regenbogen ist bunt, so wie auch das neue Schuljahr sehr bunt und farbenfroh werden wird.

 

Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte Schulleiter Raoul Roth die jeweilige fünfte Klasse mit einer kurzen Ansprache, in der er seine Freude über den Schulstart der neuen Schülerinnen und Schüler zum Ausdruck brachte.

 

Die Klasse 6c informierte in ihrem Beitrag die Fünftklässler über neuen Fächer, die nun auf sie zukommen werden. Nach Grußworten der pädagogischen Koordinatorin Simone Kohl, die auch die Arbeit des Fördervereins der Schule kurz vorstellte, führte die Klasse 6b ein kleines Theaterstück auf, in dem sie berichtete, warum Schule wichtig ist. Thomas Schwelle, Leiter der Ganztagsschule, informierte über das vielfältige Ganztagsangebot der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern.

 

Zum Abschluss hieß die Klasse 6a die Fünftklässler mit Buchstabenbildern und kurzen Erklärungen „HERZLICH WILLKOMMEN!“

 

Nach der Feier ging es für die Kinder in ihre Klassen, um ihre neuen Klassenlehrerinnen Veronika Demme (5a), Manuela Kley (5b) und Barbara Etges (5c) kennenzulernen. Die Eltern konnten sich im parallel stattfindenden Elterncafe über die schulischen Angebote informieren.

 

Einschulung 2

Einschulung 3

Einschulung 4

 

Foto zur Meldung: Begrüßung der neuen Fünftklässler an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Begrüßung der neuen Fünftklässler an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

„Bau Dir Deine Welt!“

So lautete das Thema des diesjährigen Malwettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Trotz Fernunterricht haben die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Arbeiten abgegeben und sich auf vielfältige, kreative Weise mit dem Thema „Bau Dir Deine Welt“ auseinandergesetzt.

 

Julia Krutsch aus der 9a konnte sich zusätzlich über den 1. Preis auf Landesebene in ihrer Altersklasse freuen. Schulleiter Raoul Roth gratulierte den Künstlern und nahm dankend den Scheck in Höhe von 1.200 € entgegen, mit dem vor allem Kunstprojekte an der Schule gefördert werden. Die glücklichen Gewinner der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus sind: Kimberlie Beck (5b), Nicole Revnivcer (6c), Rahel Hadnagy (6b), Josua Dolcos (5a), Mirijam Petrin (7c), Hanna Kirch (8a), Chiara Percin (6c), Julia Krutsch (9a), Natalie Dick (9a), Melike Emin (9b), Michael Kudrov (9a), Anna Petereva (10a), Leticia Vacarciuc (10a), Ecaterina Sarban (10a).

Foto zur Meldung: „Bau Dir Deine Welt!“
Foto: „Bau Dir Deine Welt!“

Auf die Sprühdosen fertig los....

...hieß es unter anderem bei dem 2-tägigen Graffiti-Projekt der Klasse 7a der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern. An den beiden Tagen standen sowohl theoretische Grundlagen zur Geschichte und Entstehung von Graffiti sowie die Frage ob dies eine Straftat oder Kunst ist. Natürlich durfte auch die Praxis nicht fehlen und so setzten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Piece um, in dem sie die Wörter RESPEKT, TOLERANZ und ROCK THE SCHOOL auf große Platten sprühten.

 

Geleitet wurde das Projekt von dem bekannten Graffiti-Künstler Kai „Semor“ Niederhausen, der für die 2 Tage von Köln angereist kam und die Klasse professionell unterstütze und ihnen einen Einblick in die Welt des Graffitis bot.

Foto zur Meldung: Auf die Sprühdosen fertig los....
Foto: Auf die Sprühdosen fertig los....

Die Frauen, die unsere Kleider nähen

Die erste Ausstellung nach der langen Phase des Fernunterrichts war für den Kurs Wirtschaft und Verwaltung der 9. Klassen eine willkommene Gelegenheit, außerhalb des Klassenzimmers zu lernen. Mit ihrer Kursleiterin Marica Cindric besuchten sie die Ausstellung „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“, die in der Simmerner Stephanskirche Aufschluss über das Leben der Textilarbeiterinnen in Bangladesch gab. Bereits im Unterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage der Nachhaltigkeit in der Modebranche und wie der Welthandel fairer gestaltet werden kann. Sie stellten dabei fest, dass wir selbstverständlich und zugegebenermaßen auch gerne den schnell wechselnden modischen Trends folgen. Für viele gehört die Fast Fashion zum Lebensstil. Dabei übersehen wir leicht, dass die Mode für uns nur deshalb erschwinglich ist, weil die Textilarbeiterinnen in Bangladesch, die unsere Kleidung nähen, wenig Lohn für ihre Arbeit bekommen. Das Land gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Die extrem niedrigen Lohnkosten haben zwar zu einem gigantischen Wachstum der Industrie geführt, doch der Wohlstand ist noch nicht bei den Arbeiterinnen, die am Ende der Produktionskette stehen, angekommen.

 

Aus den persönlichen Schicksalen, die auf den großen Standbildern beschrieben waren, gewannen die Schülerinnen und Schüler Einblicke darüber, was es heißt, unter gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen zu arbeiten. Die Textilarbeiterinnen sind meistens jung, weil sie die Belastung besser aushalten können, kommen aus ländlichen Gebieten und haben nur geringe Schulbildung. Die Arbeit in den Textilfabriken ist für sie die einzige Möglichkeit Geld zu verdienen, um ihre Kinder und ihre meistens arbeitslosen Ehemänner zu ernähren.

 

Jegliche Bestrebungen sich gewerkschaftlich zu organisieren und für höhere Löhne und Sicherheitsstandards zu kämpfen, bekommen die Frauen durch Gewalt und Repressalien zu spüren. Das ist ein Grund, warum sich bisher an ihrer Lage kaum etwas änderte. Die Ausstellung ist ein Beitrag uns, die Konsumenten der Bekleidungsindustrie, auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Die Denkanstöße, die sie in der Ausstellung mit auf den Weg bekamen, nutzten die Schülerinnen und Schüler für viele Diskussionen im Klassenzimmer und stellten fest:  Die Schicksale der Textilarbeiterinnen in Bangladesch haben auch mit unserem Kaufverhalten zu tun.

Foto zur Meldung: Die Frauen, die unsere Kleider nähen
Foto: Die Frauen, die unsere Kleider nähen

Abschlussfeier mit Hindernissen an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

(05.09.2021)

Die Abschlussfeier der Klassen 9b, 9c und 10a der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern gestaltete sich völlig anders als erwartet. Sollte sie ursprünglich im Stil einer „Gartenparty“ ganz coronakonform unter freiem Himmel im Kommunikationszentrum in Argenthal stattfinden, wurde sie kurzfristig in Erwartung starken Gewitters in die Chur-Pfalz-Halle nach Argenthal verlegt. Doch Corona machte allen einen Strich durch die Rechnung. Donnerstag morgens wurde für den Abend noch eifrig geprobt und die Halle hergerichtet und nachmittags musste dann die komplette Veranstaltung wegen eines Coronafalls abgesagt werden.

 

Und so versammelten sich die Abschlussschülerinnen und -schüler, die konnten, eine Woche später Donnerstag vormittags in der Aula der Schule, um wenigstens einer kleinen Verabschiedung beiwohnen zu können. Videokonferenzschaltung machte es möglich, dass auch die in Quarantäne befindlichen Schüler an der Feier teilnehmen konnten. Die Feier begann mit einer kleinen Andacht zum Thema „Hoffnung“, welche die beiden Religionslehrerinnen Nadine Sünder und Linda Härter mit Abschlussschülerinnen durchführten. Musikalisch begleitet wurde die Feier von den Lehrerinnen und Lehrern Rolf-Josef Zehe, Daniela Schittko, Christina Wickert und Niklas Radschikowsky. Im Anschluss an die Rede des Schulleiters Raoul Roth und der Schülersprecherin Vanessa Bleich fanden die Ehrungen für die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Leistungen und großem Engagement statt. Klassenbeste waren Renas Sayinbatur (9b), Ali Can Ceren (9c) und Verena Heuchert (10a).

 

Für soziales Engagement in der Klasse wurden Maurice Dillenburg (9b), Ali Can Ceren (9c) und Hannah Rühl (10a) geehrt. Den Buchpreis der Ministerin erhielt Evelyn Keer (10a).

 

Der Preis der László Gilányi Stiftung für Soziales Engagement für die Schulgemeinschaft ging an Vanessa Bleich (9b) und Akasya Kilic (9b).

 

Am Ende erhielten anwesende Abschlussschülerinnen und -schüler von ihren jeweiligen Klassenleitungen Carsten Hüttmann, Hans Nicolay und Veronika Demme ihre Zeugnisse.

 

(Text: V. Demme, Foto: N. Sünder)

Foto zur Meldung: Abschlussfeier mit Hindernissen an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Abschlussfeier mit Hindernissen an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Nawi-Projekt im Tierpark Bell

(02.09.2021)

Endlich können nun im Tier- und Erlebnispark in Bell auch wieder größere Gruppen, insbesondere Schulklassen, zur Freude der Tierparkbetreiber begrüßt werden. Dies ließen sich die drei fünften Klassen der Friedrich-Karl -Ströher Realschule plus Simmern nicht nehmen und nutzten das Angebot zu einer Exkursion im Rahmen eines Nawi-Projekts.

 

Thematisch hatten sich die Schülerinnen und Schüler bereits im Fach Deutsch mit dem Verfassen eines Tiersteckbriefs zu ihren eigenen Haustieren beschäftigt. Im Tierpark wurden nun etwas exotischere Tiere, wie Pumas, sibirische Tiger, Kattas, unter die Lupe genommen. In Zweierteams ging es nach einer gemeinsamen Runde durch den Tierpark in Kleingruppen los, um Informationen über bestimmte Tiere zu erarbeiten.

 

Neben der Erkundung des Tierparks standen aber auch einige Vorführungen auf dem abwechslungsreichen Programm.  So wurden die Huskys bei ihrer Fütterung beobachtet. Im Freiluftklassenzimmer konnte der Freiflug der Papageien bestaunt werden. Besonders fasziniert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler von der Raubtierschau, in der echte Pumas aus nächster Nähe betrachtet werden konnten.

Foto zur Meldung: Nawi-Projekt im Tierpark Bell
Foto: Nawi-Projekt im Tierpark Bell

Endlich wieder ein wenig Normalität an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Wandertag 2Kurz vor dem Schuljahrsende 2021 fand der erste offizielle Wandertag seit Beginn des großen zweiten Lockdowns statt. So konnten die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus mit ihren Klassen- und Fachlehrern unbeschwert Ausflüge um die Schule machen. Diese wurden klassenweise geplant. Es fanden beispielsweise Fahrradtouren durch den Hunsrück, ein Picknick am Simmersee, Wanderungen durch den Wald und rund um Simmern statt. Andere Schülergruppen stellten im Rahmen eines Nawi-Projektes Pflanzenpressen her. Die Abschlussklassen besuchten innerhalb der Schulkinowoche 2021 den Kooperationspartner das Pro-Winzkino, eine fünfte Klasse besichtigte die neue Ausstellung im Hunsrückmuseum.

 

Wandertag 3Für viele Schülerinnen und Schüler war es seit langer Zeit einer der schönsten Tage dieses Schulhalbjahres. Klassengemeinschaften wurden gestärkt, u.a. auch durch ein Kooperationstraining mit der Schulsozialarbeiterin.

 

Nun besteht die Hoffnung, dass im kommenden Schuljahr noch mehr solcher besonderen Tage erlebt werden können.

Foto zur Meldung: Endlich wieder ein wenig Normalität an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Endlich wieder ein wenig Normalität an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Medienscouts auf verdienter Jahresabschlusstour

Vieles war in diesem Jahr wegen der Pandemielage nicht möglich. Dass die diesjährige Jahresabschlusstour der Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus stattfinden konnte, freute alle Beteiligten aufrichtig. Das Schuljahr 2020/2021 war nicht nur für die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus schwierig. Auch die Medienscouts der Realschule plus wurden vor schwierige Aufgaben gestellt.

 

Obwohl sie sich noch zu Beginn des Schuljahres in den 5. Klassen vorstellen und über die digitalen Zeitfresser in Präsens reflektieren konnten, war der direkte Kontakt zu den Schülern und Schülerinnen ab dem Herbst 2020 kaum mehr möglich.

 

Trotz des Fernunterrichts bildeten sich die Scouts unserer Schule online fort, drehten Lernvideos und einen Film, verfilmten eine „Nettiquette“ (Verhaltensregeln für den Onlineunterricht) und erledigten Einiges mehr für die Schulgemeinschaft. Viele dieser Projekte findet man auf unserer Homepage.

 

Am Ende eines Schuljahres dankt die Schule allen Medienscouts, in dem sie zu einem Ausflug eingeladen wurden.

Foto zur Meldung: Medienscouts auf verdienter Jahresabschlusstour
Foto: Medienscouts auf verdienter Jahresabschlusstour

PREMIERE des neuen Films der Medienscout AG

2051 - 2021

Wieder mehr Demokratie wagen

 

 

Teilnahmebeitrag am Europapreis der Staatskanzlei RLP und dem Wettbewerb Medien machen 2021. Viele KLICKS und viel ERFOLG!

„Bau-Sprinter“ zu Besuch an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern

RadladersimulatorAm 21.04.2021 besuchte der Bau-Sprinter der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz die Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus. Einige Schüler und Schülerinnen der oberen Jahrgänge informierten sich im Freien über verschiedene Bauberufe. Innerhalb und außerhalb des Sprinters probierten die Schüler und Schülerinnen verschiedenen Stationen aus und konnten durch die Aufgaben testen, ob sie die  für die Berufe notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen. Sie ertasteten Werkzeuge und Materialien, übten sich im Vermessen, nutzten einen Radlader-Simulator und vertieften ihre mathematischen und technischen Kenntnisse.

Foto zur Meldung: „Bau-Sprinter“ zu Besuch an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern
Foto: „Bau-Sprinter“ zu Besuch an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern

Neue Kooperation zwischen FKS RS plus Simmern und dem Hunsrück-Museum feierlich besiegelt

Realschule plus Simmern und Museum arbeiten jetzt noch enger zusammen

In einem kleinen und feierlichen Akt unterzeichneten Vertreter der Stadt, des Museums sowie der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern ihren neuen Kooperationsvertrag. Entstanden war er durch die Idee einer Projektarbeit der Klasse 6b unter der Leitung von Frau Schmidt und Herrn Radschikowsky. Während der Projektwoche im vergangenen Jahr besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften zweimal das Hunsrück-Museum, um ihre Infotafeln für den Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung anfertigen zu können. Hier erfuhren die Beteiligten großartige Unterstützung seitens des Museumsleiters, Dr. Fritz Schellack, und den Museumsmitarbeitern.

 

In den vielen Vorbereitungstreffen der Projektwoche zwischen Herrn Schellack und Herrn Radschikowsky waren auch die Museumsbesuche anderer Kolleginnen und Kollegen ein Gesprächsthema. Es wurde festgestellt, dass es schon viele Berührungspunkte zwischen dem Museum und der Schule gegeben hatte und hieraus eine fruchtbare Kooperation erwachsen könnte. So wurden die wichtigsten Eckpunkte einer möglichen Zusammenarbeit umrandet, verschriftlicht und stießen auf absolute Zustimmung beim Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay und der neuen Projektkoordinatorin Kristina Müller-Bongard sowie dem Rektor Raoul Roth. Der Gewinn des diesjährigen Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung in der Kategorie „Wie lebten die Menschen früher?“ stellte einen ersten Höhepunkt der neuen Kooperation dar. Weitere werden bestimmt in den kommenden Monaten und Jahren folgen.

Foto zur Meldung: Neue Kooperation zwischen FKS RS plus Simmern und dem Hunsrück-Museum feierlich besiegelt
Foto: Neue Kooperation zwischen FKS RS plus Simmern und dem Hunsrück-Museum feierlich besiegelt

1. Preis beim Thema "Wie wohnten die Menschen früher?"

(01.03.2021)

Die Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern überzeugte die Jury der Bundeszentrale für politische Bildung mit sechs Infotafeln zum Thema "Wie wohnten die Menschen früher?"

 

Begeisterung bei allen Beteiligten! Herzlichen Glückwunsch!

 

Der erste Preis in der Kategorie „Wie wohnten die Menschen früher?“ beim größten deutschsprachigen und weltweit ausgeschriebenen politischen Wettbewerb in diesem Jahr ging an die Klasse 6b der FKS Realschule plus Simmern. Gemeinsam mit den betreuenden Lehrkräften Herrn Radschikowsky und Frau Schmidt hatte die Klasse sechs Infotafeln über das historische Wohnen im Hunsrück erstellt. Dabei beschäftige sich die Klasse im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema „Wie wohnten die Menschen früher im Hunsrück?“. Sie recherchierten nicht nur in Büchern und im Internet, sondern besuchten gleich drei Museen in ihrer Umgebung (Hunsrück-Museum Simmern, Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim und Keltensiedlung Altburg), um dem Leben der Menschen der Region zur Zeit der Kelten – im 3. Jahrhundert vor Christus – im Mittelalter und im 19. Jahrhundert auf den Grund zu gehen. Hierbei wurden sie unter anderem von Herrn Dr. Fritz Schellack (Leitung Hunsrück-Museum) und von Frau Monika Ebers (pädagogische Leitung Freilichtmuseum) tatkräftig unterstützt. Die umfassenden Ergebnisse trugen die Schülerinnen und Schüler auf sechs sehr professionell und für ihre eigene Altersgruppe ansprechend gestalteten Infotafeln zusammen. Das Zusammenspiel von Inhalt und Darstellung überzeugte die Jury auf ganzer Linie.

 

Aus der Zusammenarbeit sind nun auch Kooperationen zwischen der Schule und den Museen gewachsen, bei der sich die Klassen der Schule an künftigen Ausstellungen beteiligen werden. Zur Preisverleihung kam nicht nur die Presse, sondern auch die Kommunalpolitiker Michael Boos (VG-Bürgermeister) und Andreas Nikolay (Stadt-Bürgermeister) sowie die Schulrätin Eva Schüller und Dr. Fritz Schellack erschienen, um der Klasse ihr persönliches Lob zu übermitteln.

 

Herr Lambertz (Leiter des Wettbewerbs): „Ich freue mich immer wahnsinnig, wenn ich die in diesem Jahr leider maskenbedeckten überraschten Gesichter sehe. Das ist wohl der schönste Teil meines Jobs.“ Der unter Einhaltung aller pandemiebedingten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführte persönliche Besuch ist gerade in diesem Jahr ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung der Arbeit von Schülerinnen und Schülern. Besonders, da die Pandemie die Lernenden und Lehrenden immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, sind diese positiven Erfahrungen von immensem Wert. Für die Schülerinnen und Schüler geht es im Juni aller Voraussicht auf eine Klassenfahrt nach Bonn mit einem tollen Bildungs- und Spaßprogramm.

 

weiterführende Links:

  • Artikel auf der Seite der Bundeszentral für politische Bildung
  • Bilder zum Schülerwettbewerb der BpB auf Instagram
  • Artikel der Rhein-Zeitung
  • Artikel in der Hunsrück News
  • Artikel auf dem Bildungsserver
  • Artikel auf der Seite des Bildungsministeriums
  • Beitrag in der Fernsehsendung Landesschau Rheinland-Pfalz (ab Sek. 42)

Foto zur Meldung: 1. Preis beim Thema
Foto: 1. Preis beim Thema "Wie wohnten die Menschen früher?"

Informationen zur Anmeldung für Klasse 5

Zur Anmeldung bitte folgende Unterlagen mitbringen:

  • Von allen Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldung (evtl. Sorgerechtsbescheinigung):
    Anmeldeformular zukünftige Fünftklässler
    oder
    Anmeldeformular zukünftige Fünftklässler mit sonderpädagogischem Gutachten
  • Ausweiskopie oder Kopie der Geburtsurkunde
  • Gelber Schein Grundschule
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses
  • Impfpass mit dem Nachweis Masernschutz/Immunitätsnachweis im Original

 

Die Anmeldung ist unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften im Sekretariat möglich.

 

Die benötigten Dokumente finden Sie im Anhang.

 

Foto zur Meldung: Informationen zur Anmeldung für Klasse 5
Foto: Informationen zur Anmeldung für Klasse 5

Informationen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

von Freitag, 12.2.2021, bis einschließlich Mittwoch, 17.2.202, sind bewegliche Ferientage. Es findet demnach kein Fernunterricht statt.

 

Da wir nicht wissen, wie das weitere Vorgehen der Landesregierung sein wird, werden wir auf jeden Fall am Donnerstag, 18.02.2021, und Freitag, 19.02.2021, aus organisatorischen Gründen nur eine Notbetreuung anbieten können.

 

Sofern Sie Bedarf haben, melden Sie Ihr Kind bitte bis Donnerstag, 11. Februar 2021, 12.00 Uhr über den Link

https://www.realschuleplus-simmern.de/index.php/corona-informationen/anmeldung-notbetreuung an.

 

Über unsere Homepage erfahren Sie im Laufe der nächsten Woche, wie sich die Landesregierung entschieden hat.

 

Mit freundlichem Gruß

 

Raoul Roth

 

Schulleiter

Frohe Weihnachten - Weihnachtskarten für Unicef gestaltet von Schülern der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Im Rahmen eines Weihnachtskarten-Wettbewerbs von Unicef, ausgerichtet vom „Eine-Welt-Laden“ in Kastellaun, haben sich die Klassen 5a und 7a der Friedrich-Karl Ströher Realschule plus Simmern kreativ beteiligt. Jeder Schüler hat eine Blanko-Karte individuell als Weihnachtkarte gestaltet. Hierbei wurde gemalt, geklebt, gestempelt und gestanzt und zwei der eingereichten Karten wurden prämiert und sind nun im Schaufenster des Ladens in Kastellaun zu bewundern.

 

Die glücklichen Gewinnerinnen Celine Audri und Neva Schmitt aus der Klasse 7a können sich über einen Einkaufsgutschein freuen. Alle Karten sind jedoch käuflich im Eine-Welt-Laden zu erwerben und der Erlös geht an einen guten Zweck für Unicef. Wer also noch auf der Suche nach einer kreativen, individuell gestalteten Karte ist, der findet diese in Kastellaun.

 

Adventskarten 2

Adventskarten 3

Foto zur Meldung: Frohe Weihnachten - Weihnachtskarten für Unicef gestaltet von Schülern der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Frohe Weihnachten - Weihnachtskarten für Unicef gestaltet von Schülern der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Advent an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Advent 2Viele Klassen hatten dennoch beschlossen, ein wenig vorweihnachtliche Stimmung in ihre Klassenzimmer zu holen und dekorierten fleißig die Fenster ihrer Klassenräume.

 

Die Klassenlehrerinnen der drei fünften Klassen hatten sich etwas Besonderes einfallen lassen und gestalteten gemeinsam mit ihren Klassen einen sozialen Tag. Dieser Tag stand besonders im Zeichen des gemeinsamen Miteinanders und diente der Stärkung der Klassengemeinschaft.

 

In den Klassen 5a, 5b und 5c wurde emsig gewerkelt, gemalt und gebastelt, damit jede Klasse ihren Klassenraum individuell in einer Gemeinschaftsaktion gestalten konnte. Stimmungsvolle Winterlandschaften entstanden an den Fenstern der Klassenzimmer. Papiertannenbäume mit LED-Beleuchtung verzieren nun die Fensterbänke. Weihnachtskarten und Anhänger aus Knöpfen oder Wolle wurden liebevoll gestaltet. Auch im Englischunterricht wurde das Thema „Advent und Weihnachten“ durch die Geschichte vom „Gingerbread Man“ auf spielerische Art und Weise aufgegriffen. Gemeinsame Spiele aus dem Bereich „Erlebnispädagogik im Klassenzimmer“ rundeten das gemeinschaftsstiftende Angebot ab.

Foto zur Meldung: Advent an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Advent an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Lesewettbewerb in der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus unter Coronabedingungen

In dem Coronajahr 2020 mussten die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Karl – Ströher -Realschule plus in Simmern auf vieles verzichten. So fiel für die Jahrgangsstufe 6 auch die traditionelle Adventsfeier in der Aula anlässlich des Lesewettbewerbs aus.

 

Der Wettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels startete dennoch – auch in der Schule- wie gewohnt. Dazu schmökerten die Kinder in ihren Klasse in Büchern, besuchten die Bücherei im Neuen Schloss in Simmern und stellten ihre Lieblingsbücher innerhalb ihrer Klassen vor. Auf diese Weise ermittelten sie die Klassensieger. Diese hießen in der Klasse 6a Ali Berisha, in der Klasse 6b Mehmet Mutlu und in der Klasse 6c Lina Dreißigacker.

 

Um nun den Schulsieger zu ermitteln, hatte die Jury kein leichtes Amt. Zu den Juroren zählten neben den Deutschlehrern der Klassen auch die Vorjahressiegerin Celine Audri und die Leiterin der Bücherei im Neuen Schloss Frau Isabell Wagner. Gut vorbereitet stellten alle Vorleser und Vorleserinnen ihre Bücher vor, lasen ein Kapitel ihrer Wahl vor und gaben abschließend eine kleine Stellungnahme ab. Auch das Vorlesen des Fremdtextes „Als meine Unterhose vom Himmel fiel“ von Jana Scheerer, fiel den Klassensiegerinnen und Klassensiegern dieses Jahr nicht schwer.

 

Der überzeugende Sieger hieß schließlich Mehmet Mutlu aus der Klasse 6b. Er vertritt die Friedrich- Karl-Ströher Realschule plus beim Kreisentscheid.

Foto zur Meldung: Lesewettbewerb in der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus unter Coronabedingungen
Foto: Lesewettbewerb in der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus unter Coronabedingungen

Eintauchen in die Welt des Lesens

Bücherei 2Die Schüler der Klasse 6b der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern konnten in der vergangenen Woche den Kooperationspartner Bücherei „Im Neuen Schloss“ besuchen und die Vorteile des Ausleihsystems kennenlernen. Zudem erhielten die Kinder einen Überblick über die verfügbaren Medien. So erfuhren sie unter anderem von der Büchereileiterin Frau Wagner, dass das Haus über 25.000 Medien zum Verleih hat. Frau Schmidt und Herr Radschikowsky ließen es sich nicht nehmen, den Schülerinnen und Schülern aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Abgerundet wurde dieser kleine Unterrichtsgang mit dem Erhalt des Anmeldeformulars für die Bücherei. So können die Schüler sich in Zukunft kostenfrei Bücher ausleihen und auch für den anstehenden Lesewettbewerb Bücher lesen. Einer guten Vorbereitung steht also nichts im Weg.

Foto zur Meldung: Eintauchen in die Welt des Lesens
Foto: Eintauchen in die Welt des Lesens

Leben und Wohnen im Hunsrück früher

Projekt 2Schüler der Friedrich-Karl-Ströher RS+ Simmern erforschen das Leben der Menschen im Hunsrück

„Wie lebten die Kelten vor über 2000 Jahren im Hunsrück?“ und „Wie gestaltete sich der Alltag eines Bauern im Mittelalter vor über 600 Jahren?“ Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b gemeinsam mit ihren beiden Klassenleitern Niklas Radschikowsky und Heike Schmidt vor den Herbstferien nach. In einer abwechslungsreichen Projektwoche konnten die Kinder anhand von vielen ausgewählten Stationen wissenswertes über die einzelnen Epochen dieser Menschen herausfinden.

 

Die Woche startete mit einem Besuch im Hunsrück Museum. Dort begrüßte Sie der Museumsleiter Fritz Schellack persönlich und gab den Schülern einen praktischen und kindgerechten Einblick in das Leben der Kelten und Bauern im Mittelalter.

Projekt 3

An zwei weiteren Projekttagen eigneten sich die Zeitreisenden in Expertenteams neues Wissen an. So konnten sie spätestens an den „Highlighttagen“ im Freilichtmuseum Bad Sobernheim unter der Leitung der Museumspädagogin Frau Ebers und beim Besuch der Keltensiedlung in Bundenbach in den Herbstferien dieses Wissen praxisnah festigen und erproben.

 

Die gesammelten Eindrücke, Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Projektwoche werden von den jeweiligen Schülerexpertenteams in den kommenden Wochen auf Infotafeln kreativ festgehalten und sollen am diesjährigen Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilnehmen.

Foto zur Meldung: Leben und Wohnen im Hunsrück früher
Foto: Leben und Wohnen im Hunsrück früher

Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern zum zweiten Mal in Folge Europapreisträger

Staatssekretärin Heike Raab: Starkes Europa lebt durch informierte Bürgerinnen und Bürger

„Wie sich im Laufe des Jahres gezeigt hat, lagen wir mit unserem Aufruf für den Europapreis zum Thema „Fake News und Populismus in Europa“ genau am Puls der Zeit. Angesichts der Corona-Pandemie treiben Falschmeldungen und gezielte Desinformationen ganz neue Blüten. Deshalb freue ich mich über die vielen kreativen Beiträge unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Wege aus dem medialen Labyrinth der Fake News weisen. Ein starkes Europa braucht gut informierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Meinung aus seriösen Quellen und anhand fundierter und nachprüfbarer Fakten bilden“, sagte Europastaatssekretärin Heike Raab anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs. Sie hatte Schulen, Vereine und Partnerschaftsgruppen dazu aufgerufen, zum Thema „Fake News und Populismus in Europa“ Beiträge einzureichen. Eine unabhängige Jury aus Europaakteuren und Mediaexperten sichtete die eingegangenen Beiträge und wählte die überzeugendsten unter ihnen aus.

 

Die Medienscout AG der Friedrich-Karl-Ströher Realschule Plus aus Simmern konnte trotz der angespannten Coronasituation ihren Comic über die Fake Agents erstellen und beim diesjährigen Motto überzeugen. Hier wurde mit Hilfe einer eigens geschriebenen Story, selbst gemachten Fotos und einem Comicprogramm ein 18-seitiger Bildband entwickelt. Damit haben die Schülerinnen und Schüler den zweiten Platz des Europapreises und somit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro gewonnen, welches in diesem Jahr für europanahe Zwecke genutzt werden wird.

 

Die Landesregierung verleiht den Europapreis seit 1992. Er steht jedes Jahr unter einem anderen Thema und würdigt Initiativen, die sich um den europäischen Gedanken und die Völkerverständigung verdient gemacht haben.

 

Laudatio der Staatssekretärin Heike Raab:

 

Foto zur Meldung: Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern zum zweiten Mal in Folge Europapreisträger
Foto: Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern zum zweiten Mal in Folge Europapreisträger

Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern begrüßt neue Fünftklässler mit buntem Programm

Einschulung 6Eine etwas andere Begrüßungsfeier erlebten die 48 neuen Fünftklässler an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern. Coronabedingt erfolgte die Einschulung der beiden 5. Klassen jeweils im Klassenverband und unter strengen Hygieneregeln. „Du bist wertvoll“, so lautete das Motto des Gottesdienstes und der anschließenden Feier. Das Kostbare und die Einzigartigkeit jedes Einzelnen hob Schulpfarrer Markus Michel in seiner Ansprache besonders hervor.

 

„Schön, dass ihr alle hier seid. Eure neuen Klassenlehrerinnen und ich sind schon ganz gespannt, euch kennenzulernen“, begrüßte Rektor Raoul Roth zu Beginn die neuen Fünfer mit ihren Eltern.

 

Im Anschluss an die Rede des Schulleiters folgten die Darbietungen der einzelnen Klassen des 6. Schuljahres. So gaben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a Tipps für eine gute Gemeinschaft in der neuen Klasse. Mit einem Sketch hieß die Klasse 6b die neuen Schülerinnen und Schüler „Herzlich willkommen!“.

 

Einschulung 7Die Klasse 6c erklärte mithilfe kunstvoll gestalteter Plakate die einzelnen Schulfächer an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus. Den Abschluss bildete eine gemeinsame musikalische Aktion aller Sechstklässler auf dem Schulhof. Im Rahmen einer Kennenlernwoche hatten die neuen Fünfer dann die Gelegenheit, sich mit ihrer neuen Schule und ihren neuen Klassenlehrerinnen Nadine Sünder (5a) und Simone Kohl/ Anja Köchling (beide 5b) vertraut zu machen. Hierzu wurden verschiedene Kooperationsspiele und teambildende Maßnahmen, auch unter Mitwirkung der neuen Schulsozialarbeiterin Michele Rupp, durchgeführt.

Foto zur Meldung: Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern begrüßt neue Fünftklässler mit buntem Programm
Foto: Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern begrüßt neue Fünftklässler mit buntem Programm

Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus klären Schüler der Jahrgangsstufe 5 über Medien als Zeitfresser auf

Medienscouts 2In den letzten Monaten haben die Medienscouts der FKS RS plus Simmern mehrere Präventionsworkshops vorbereitet. In dieser Woche starteten die Scouts ihre Präventionsreihe in der 5b. Diese komplette Jahrgangsstufe wird in den kommenden Wochen über die Vor- und Nachteile von neuen Medien insbesondere von Konsolen und Smartphones informiert. So konnten die Medienscouts schon im Vorfeld über Abfragen der Jugendlichen herausfinden, wie viel Zeit die Kids an Konsolen und ihrem Smartphone verbringen. Es stellte sich heraus, dass die neuen Medien große Zeitfresser sein können.

 

Mit großem Interesse nahmen dann die Kleinsten unserer Schule am Workshopangebot teil und redeten offen mit den Scouts. Intensiv befassten sich die Schüler mit dem Thema und hatten Spaß daran, den Scouts mitzuteilen, welche Apps und Games sie nutzen. Aufgelockert wurde der Vortrag durch anschauliche Filme. Gemeinsam sammelten die Medienscouts mit den Schülern Vorschläge und Regeln für die richtige Nutzung dieser Medien und erstellten einen kleinen Regelkatalog, den die Fünftklässler ihren Eltern vorstellen können. Somit wollen die Scouts den jüngeren Schülern aufzeigen, wie sie es schaffen können, Konsolen und Smartphones öfters nicht zu nutzen!

 

(Evelyn Keer/Niklas Radschikowsky, FKS RS+ Simmern)

Foto zur Meldung: Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus klären Schüler der Jahrgangsstufe 5 über Medien als Zeitfresser auf
Foto: Medienscouts der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus klären Schüler der Jahrgangsstufe 5 über Medien als Zeitfresser auf

Kunst, Medien und Kultur – Schüler beleuchten die Einflüsse Vincents van Gogh auf den Hunsrücker Maler Ströher

Eröffnung Kino 2Pro-Winzkino Simmern, Freundeskreis Friedrich Karl Ströher und FKS Realschule Plus Simmern überzeugen gemeinsam mit dritter Vernissage und dem Film „Loving Vincent“

Der Hunsrücker Künstler Friedrich Karl Ströher ist seit Beginn des Schuljahres 2018/2019 neuer Namensgeber der Realschule Plus in Simmern. Anlässlich der gelungenen Namensgebung wurden in den letzten Monaten viele Kunstprojekte auf den Weg gebracht. So begaben sich die Kunstlehrerinnen Frau Schmaus und Frau Werkle-Staudt mit ihren sechsten Klassen auf Spurensuche. Sie wollten die Einflüsse Vincents van Gogh auf Ströher herausfinden. Hierzu interpretierten Schülerinnen und Schüler dieser Klassen Bildvorlagen des niederländischen Künstlers neu. Unter der Leitung von Frau Schmaus wurden weitere Einflüsse van Goghs beleuchtet und in der Ströher-AG künstlerisch umgesetzt. Diese Arbeitsgemeinschaft ist ein Teil des Ganztagsangebotes der FKS Realschule plus Simmern. Hier können sich Kinder und Jugendliche kreativ verwirklichen und erhalten in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren.

 

Im Anschluss an die Vernissage und die von den zehnten Klassen her- und bereitgestellten Snacks wurde der Film „Loving Vincent“ gezeigt. In eindrücklichen Bildern wird hier die Todesursache van Goghs kriminalistisch und künstlerisch sehr aufwendig aufgearbeitet. Die Resonanz der Kinobesucher bestätigt den Machern vom Pro Winzkino und dem Initiator von KuMeKU (Niklas Radschikowsky), dass es weitere spannende und interessante Kooperationsprojekte dieser Art geben wird. Wer sich die Originalbilder gerne ansehen möchte, hat hierzu ab Mitte März nochmals die Möglichkeit. Dann werden die Kunstwerke im Neuen Schloss Simmern abermals ausgestellt.

 

(Text: Niklas Radschikowsky, Bilder: Volker Berg)

Foto zur Meldung: Kunst, Medien und Kultur – Schüler beleuchten die Einflüsse Vincents van Gogh auf den Hunsrücker Maler Ströher
Foto: Kunst, Medien und Kultur – Schüler beleuchten die Einflüsse Vincents van Gogh auf den Hunsrücker Maler Ströher

Schüler der FKS Realschule plus Simmern im Mainzer Stadion

Die „Kicken & Lesen“- AG der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern freute sich am Wochenende besonders über ihren Besuch im FSV Mainz 05 Stadion. Hier bestaunten die Kinder der AG in Begleitung von zwei Lehrkräften das Bundesliga-Spiel zwischen dem FC Paderborn und Mainz 05. Für viele der jungen Fußballer war es der erste Stadionbesuch und die Atmosphäre begeisterte die Kinder. Sicherlich ein neuer Motivationsschub für die AG, in der die Schüler neben dem Lesen spannender Bücher, auch das Fußballabzeichen absolvieren werden.

Foto zur Meldung: Schüler der FKS Realschule plus Simmern im Mainzer Stadion
Foto: Schüler der FKS Realschule plus Simmern im Mainzer Stadion

Zwei Klassen der Friedrich-Karl-Ströher RS+ gewinnen erneut beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2019

politische Bildung 2Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus aus Simmern am größten und ältesten deutschsprachigen Wettbewerb zur politischen Bildung teil. So konnten sich die Klassen 5b und 10b gegen ein breites Feld an Teilnehmern durchsetzen. Teilgenommen hatten im aktuellen Bewerbungsjahr nach Angaben des Wettbewerbsleiters der Bundeszentrale für politische Bildung Hans-Georg Lambertz 2500 Klassen und mehr als 50.000 Schüler an deutschsprachigen Schulen weltweit. „In einem zweistufigen Juryverfahren wurden alle eingesandten Beiträge ausgewertet und die Gewinnerbeiträge auserkoren.“ (https://www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/, 28.02.2020)

 

Unter der Anleitung ihres Klassenleiters Niklas Radschikowsky bereiteten die Schüler der Klasse 5b im Ethikunterricht die Erstellung einer eigenen Nachrichtensendung in Anlehnung an die Kindernachrichtensendung LOGO vor. In der Projektwoche im November 2019 wurde dann mit Unterstützung des Filmemachers Daniel P. Schenk aus Simmern die Nachrichtensendung „KLARO! FKS News. Nachrichten für Kids“ gedreht. Hier hatten die Schüler nun die Chance, ihr ganzes Wissen der vorangegangenen Wochen anzuwenden. Es wurden Interviews erstellt und geführt. Auch konnten die Kinder erfahren, wie Filme gedreht und geschnitten und wie Tonaufnahmen gemacht werden. Besonderes Highlight des Films war eine eigenständig entwickelte Filmsequenz zum Klimawandel. Die Klasse 5b gehört mit einer Geldprämie von 250€ zu den 100 besten Teilnehmergruppen in diesem Wettbewerbsjahr.

 

Auch die 10b konnte mit ihren Infotafeln zum Thema „Plastik: Problem hier? – Fluch im Ozean!“ die Wettbewerbsjury überzeugen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich in über 40 Stunden unter Anleitung ihres Fachlehrers Niklas Radschikowsky mit dem Thema Plastikverbrauch, Müllkreislauf und Folgen des hohen Plastikkonsums auseinandergesetzt. Es entstanden 6 aussagekräftige Infotafeln, welche zurzeit auch im Unverpacktladen von Judith Vogt in Kirchberg zu sehen sind. Die großen Mühen der Jugendlichen wurden mit einem Preisgeld von 100€ belohnt. Damit zählt die Klassen 10b zu den 350 besten Teams in diesem Jahr.

Insgesamt hat sich die Teilnahme und das Warten auf die Juryentscheidung für alle Beteiligten gelohnt. Der Teamgeist der Klassen wurde nachhaltig gestärkt und das Ergebnis ist gleichzeitig ein Beleg für die hervorragende Arbeit der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus im künstlerischen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.

 

Das Video der Nachrichtesendung finden Sie hier.

Foto zur Meldung: Zwei Klassen der Friedrich-Karl-Ströher RS+ gewinnen erneut beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2019
Foto: Zwei Klassen der Friedrich-Karl-Ströher RS+ gewinnen erneut beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2019

„Weißt du schon, was du nach der Schule machen möchtest?“

BSODiese und andere Fragen mussten die 8.Klässler am Tag der Berufs- und Studienorientierung für sich selbst beantworten. Frau Sachs (Koordinatorin Berufsorientierung) stellte am 29.01.2020 das Berufsorientierungskonzept vor und informierte über alle Angebote unserer Schule. Des Weiteren zeigte sie Möglichkeiten für die Elternschaft auf, sich bei der Berufsorientierung ihrer Kinder zu engagieren. Unsere Kooperationspartner Frau Blume (Jobfux) und Herr Mohr (Bundesagentur für Arbeit) boten ihre Unterstützung an und informierten über Ausbildungs- und Bildungswege nach dem Schulabschluss.

 

Auf der Praxistags-Meile präsentierte die Klasse 9c ihre Praktikumsbetriebe. Gut vorbereitet stellten sich die Schülerinnen und Schüler den Fragen vieler 8.Klässler und halfen bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen.

Foto zur Meldung: „Weißt du schon, was du nach der Schule machen möchtest?“
Foto: „Weißt du schon, was du nach der Schule machen möchtest?“

„ Auf die Piste, fertig, los…“

Skifreizeit 2Skisportwoche an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

In der letzten Januarwoche konnten 13 Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern tolle Erfahrungen bei einer Schulskifahrt nach Südtirol (Ahrntal) sammeln.

 

Die Gruppe aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6-10 setzte sich aus einigen Schülern, die bereits Erfahrungen mit Skiern gesammelt hatten und absoluten Anfängern, die noch nie auf solchen Brettern gestanden hatten, zusammen.

 

Bei Sonnenschein und besten Schneebedingungen lernten unsere Anfänger das Bremsen und Kurvenfahren und waren fast alle in der Lage, an den letzten Tagen an der Talabfahrt teilzunehmen. Bei den Könnern unter den Schülern wurde die Technik verfeinert.

 

Erschöpft, aber gesund und glücklich traten 13 Skifahrer die Rückreise nach Simmern an und waren der einstimmigen Meinung, eine rundum gelungene Woche erlebt zu haben.

Foto zur Meldung: „ Auf die Piste, fertig, los…“
Foto: „ Auf die Piste, fertig, los…“

Doppelsieg der Klasse 10b beim Fußball- und Völkerballturnier an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Unter der Regie der Sportlehrer fanden auch in diesem Jahr wieder die Fußball- und Völkerballturniere der 5. bis 10. Klassen statt. In dem Turnier der 5. und 6. Klassen waren am Ende die Klasse 6c im Fußball und die Klasse 6a im Völkerball der Mädchen erfolgreich. Bei den Siebt- und Achtklässlern konnten die Klasse 8b im Fußball und die Klasse 8c im Völkerball das Endspiel für sich entscheiden.

 

Das Turnier der 9. und 10. Klassen blieb bis zur letzten Minute spannend. In einem packenden Endspiel beim Fußball mit anschließender Verlängerung setzte sich die Klasse 10b im Siebenmeterschießen gegen das Team der 9b durch. Auch beim Völkerballspiel standen die Mädchen der Klasse 10b im Finale. Nach einem dramatischen Kampf gelang es der 10b das gegnerische Team der 9b auf die Plätze zu verweisen. Am Ende des Turniers konnten so beide Mannschaften der Klasse 10b die ersehnten Pokale in Empfang nehmen.

Foto zur Meldung: Doppelsieg der Klasse 10b beim Fußball- und Völkerballturnier an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern
Foto: Doppelsieg der Klasse 10b beim Fußball- und Völkerballturnier an der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus Simmern

Schule als Ort der Begegnung: Von anderen Kulturen lernen

Ort der Begegnung 2Wir leben heute in einer globalisierten Welt mit allen Schwierigkeiten aber auch den schönen Erlebnissen und Begegnungen. Kinder werden in diese Welt geboren und erleben die Vielfalt der Kulturen und Sprachen jeden Tag in dem privaten Umfeld sowie in der Schule. So entsteht der alltägliche Prozess des übereinander- und miteinander Lernens. Meine Aufgabe als Lehrkraft in dem Sprachvorkurs ist dabei die verstärkte Unterstützung bei der Überwindung von verschiedenen Meinungen, Vorurteilen und Ängsten anderen Kulturen und Religionen gegenüber. Daher habe ich mir überlegt, wie ich diese Prozesse nicht nur im Schulalltag mit den Kindern, sondern auch durch die Arbeit mit den Eltern sowie die Begegnung der Schüler und Eltern (ver-)stärken kann. So entstand die Idee des internationalen Frühstücks, bei dem wir nicht nur die Kinder, sondern auch alle Geschwister und Eltern willkommen hießen.

 

Die zahlreichen Besucher an diesem Vormittag zeigten das große Interesse und den Wunsch auf Begegnung. Auch wenn die Eltern und Kinder die anderen Sprachen nicht verstanden, hörten und fühlten sie, welche offene und freundliche Stimmung dieses Frühstück begleitete. Das vielfältige Angebot an internationalem Essen weckte das Interesse dem Unbekannten und doch so Spannenden gegenüber und stärkte den gegenseitigen Austausch.

 

V. Lindner, Lehrerin des SIK (Sprachintensivkurs)

Foto zur Meldung: Schule als Ort der Begegnung: Von anderen Kulturen lernen
Foto: Schule als Ort der Begegnung: Von anderen Kulturen lernen

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
| Startseite
| Login
| Impressum
Datenschutz
 
 
Rheinland-Pfalz vernetzt