Ortsgemeinde Ohlweiler
Bürgermeisterin Jenny Apelt
Hauptstraße 17
55469 Ohlweiler
(06761) 915937
(06761) 14920
E-Mail:
Homepage: www.og-ohlweiler.de
Beschreibung der Region
Ohlweiler - Ein Dorf im Hunsrück
Ohlweiler liegt beiderseits des Simmerbachs in der Simmerner-Kirchberger
Hochflächenmulde.
Der Simmerbach durchfließt die Gemarkung in zahlreichen Windungen auf
einer Strecke von 3000 m und nimmt von links den Bintenbach, den
Holzbach und den Verschbach auf.
Beim Siedlungsbild der Gemeinde handelt es sich um ein "Haufendorf",
eine Dorfform, die auf dem Vorderhunsrück vorherrscht.
Im alten Kern zeigt sie die Landschaftsgebundenheit der bäuerlichen
Bauformen, Winkelgehöfte mit Wohnbauten und dem Wirtschaftshof nach
der Straße zu.
Im Ortsteil auf der linken Seite liegt die Kirche, in dem auf der rechten der
frühere Gerichtsplatz.
An Alter wetteifern beide Ortsteile mitenander.
Die erste schriftliche Nachricht über unser Dorf ist aus dem Jahre 1312.
Der Ortsname Ohlweiler:
Nach der Aufstellung der verschiedenen Namensformen kann man
einen Deutungsversuch des Namens Ohlweiler machen.
Das Grundwort wilre,wiler ist von "Herrenhof, Gehöft" abzuleiten.In dem
Bestimmungsort "Al-" haben wir nicht wie in der überwiegenden Zahl
von -weiler- Orten einen Personennamen, sondern einen Gattungsnamen.
Das Wort geht zurück auf au,auel. Es beruht auf der Grundform -aval- mit
den Nebenformen ol,ul (und al). Aval ist eine Weiterbildung von
ahva, ava = Wasser, mittels einer alten i-Ableitung.
Es bezeichnet ein feuchtes Wiesenstück, ein feuchtes Tal.
Danach wäre Ohlweiler als ein "Gehöft im feuchten Wiesental" zu
deuten.
Zahlreich sind die Spuren, die gerade die Römer auf dem Boden von
Ohlweiler hinterlassen haben. Die im Laufe von Jahrzehnten gemachten
Einzelfunde zeigen, daß Ohlweiler in der Römerzeit besiedelt war.
Aufgrund der zahlreichen Funde bei Ohlweiler hat ein Kenner der
römischen Geschichte, Lehrer Jakob Röhrig auf dem Schmiedel,
1902 geäußert,daß Ohlweiler die Hauptstation der Römer am mittleren
Simmerbach gewesen sein muß und nicht Simmern "wie einige glauben".
Die diversen Funde aus der Römerzeit befinden sich im
Hunsrückmuseum in Simmern.
(Auszug aus der Ortschronik von Ohlweiler/Autor Willi Wagner 1991)
Aktuelle Meldungen
Basteleimer für die Kinder von Ohlweiler
(22.02.2021)Passend zur Faschingszeit bekamen die Kinder in Ohlweiler bunt gefüllte Basteleimer geschenkt. Hierbei geht ein großes DANKESCHÖN an die Firma Wildhof Hensen GbR, die die Eimer spendete.
Die Bilder zeigen, dass das Bastelangebot genutzt wurde und viele tolle Sachen entstanden.
Wer möchte, kann mir seine Bilder zukommen lassen, dann kann ich sie hier veröffentlichen.
Franziska Reinholdt
Foto: Basteleimer für die Kinder von Ohlweiler
Informationen zur Corona-Schutzimpfung
(09.01.2021)Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Bürger von Ohlweiler,
im Folgenden habe ich alle wichtigen Informationen zur Corona-Schutzimpfung für Sie zusammengefasst:
Die Corona-Schutzimpfungen in den 31 rheinland-pfälzischen Impfzentren starten am 11. Januar 2021, zunächst für die gemäß der Corona-Impfverordnung des Bundes priorisierte Gruppe, insbesondere der über 80-Jährigen.
Die Terminvergabe für die Impftermine erfolgt ab dem 4. Januar entweder telefonisch über die Telefonnummer 0800 / 57 58 100 oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de. Die Telefonnummer ist montags bis samstags von 8 Uhr bis 22 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 10 Uhr und 16 Uhr erreichbar.
Bei der Terminvergabe über das Internet kann ich Ihnen gerne behilflich sein.
Hierzu rufen Sie mich an unter: 06761/8503233
Diese sechs Schritte durchlaufen die Bürger im Impfzentrum
Der Ablauf im Impfzentrum ist durchorganisiert. Die Menschen werden in sechs Schritten zur Impfung geleitet:
- Registrierung: Besucherinnen und Besucher legen die Dokumente zur Identitätsprüfung und Impfberechtigung vor.
- Information: Im Wartebereich erhalten die Besucherinnen und Besucher Informationsmaterialien.
- Aufklärungsgespräch: Hier findet ein ärztliches Impfgespräch zur Aufklärung über Risiken und mögliche Nebenwirkungen statt. Im Anschluss an das Gespräch sind je ein Aufklärungsmerkblatt und ein Einwilligungsbogen zu unterzeichnen.
- Impfung: Das Gesundheitspersonal führt die Impfung durch.
- Nachbeobachtung: Hier können sich die geimpften Personen unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal bis zum Verlassen des Impfzentrums aufhalten.
- Terminvereinbarung: Besucherinnen und Besucher erhalten ihren zweiten Impftermin.
Auch im Impfzentrum gelten die allgemeinen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. So gibt es zwischen den Bereichen großzügige Wartezonen mit Sanitäranlagen, damit alle den Mindestabstand einhalten und sich die Hände waschen können. Außerdem besteht die Tragepflicht einer Mund-Nasen-Bedeckung (Alltagsmaske).
Die wichtigsten Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten
- Aktuelle Informationen des Bundesgesundheitsministeriums:
www.corona-schutzimpfung.de
- Bei Krankheitssymptomen und Fragen rund um den Corona-Test gehen Sie auf www.116117.de oder rufen Sie an: 116 117
- Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
www.infektionsschutz.de/coronavirus
- Zur Teilnahme an der Befragung zur Verträglichkeit der COVID-19-Impfstoffe
nutzen Sie bitte die SafeVac 2.0-App des Paul-Ehrlich-Instituts (im Apple App
Store oder Google Play Store)
- Das Coronavirus-Dossier des Paul-Ehrlich-Instituts:
Ihre Franziska Reinholdt
- Seniorenbeauftragte -
Biberaktivitäten rund um Ohlweiler
(30.12.2020)In Ohlweiler sind entlang der Simmerbach immer wieder die Nagespuren und fleißigen Baumfällungen des Bibers zu beobachten. Auf den beigefügten Fotos ist das Ausbreitungsgebiet des Bibers zu sehen, ein Flyer des Landes Rheinland-Pfalz, sowie aktuelle Nagespuren in Richtung Belgweiler/Kloppbitzweg.
Adventsbasteln
(15.12.2020)Auch beim Adventsbasteln waren wir dieses Jahr sehr kreativ und ideenreich. Kein Treffen und kein gemeinsames Basteln – sondern jeder zu Hause für sich. Vielen Dank an dieser Stelle an die helfenden Hände von Mama, Papa, Oma, Opa…
Die Idee: unser Weihnachtsbaum auf dem Spielplatz soll dieses Jahr zum ersten Mal bunt geschmückt werden.
Am Samstag, den 28.11.2020, hatte dann jedes Kind die Möglichkeit, seine Bastelei an den Weihnachtsbaum auf dem Spielplatz zu hängen. Was war die Überraschung groß, da doch so viele unterschiedliche und wunderschöne Kunstwerke entstanden sind.
Liebe Kinder, das habt ihr toll gemacht!
Franziska Reinholdt
Foto: Adventsbasteln
Wer hat den Nikolaus gesehen?
(15.12.2020)
Roter Mantel,
der Bart lang und weiß,
kommt er gegangen
ganz heimlich und leis.
Ein Rascheln, ein Wispern,
ein Tuscheln, ein Knistern
tief in der Nacht…
Nikolaus hat an uns gedacht!
Wir wünschen Euch und Eurer Familie
eine schöne Vorweihnachtszeit.!
Gemeinde Ohlweiler
Foto: Wer hat den Nikolaus gesehen?
Spenden für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton"
(09.11.2020)Dank der zahlreichen Geldspenden, die durch die selbst genähten Mund- und Nasenmasken im Frühjahr 2020 zusammen kamen, konnten wir nun tatkräftig die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" unterstützen.
Ganze 36 Kartons gefüllt mit Mützen, Hygieneartikel, Spielzeug und Naschereien wurden liebevoll verpackt und der Organisation übergeben.
Die Gemeinde Ohlweiler möchte sich recht herzlich bei allen
Helferinnen und Helfern für die tolle Unterstützung und Hilfsbereitschaft bedanken! Ein Gemeinschaftsprojekt, das nicht nur uns als Gemeinde geholfen hat, sondern auch einige Kindergesichter zum Strahlen bringen wird.
Foto: Spenden für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton"
Absage Martinsumzug
(30.10.2020)Absage Martinsumzug
Wir haben uns über die Möglichkeiten der Durchführung der Martinsumzüge im Rahmen der derzeit geltenden Corona-Verordnung Gedanken gemacht. Die Umsetzung der geltenden Vorgaben, die zu unserer aller Sicherheit notwendig sind, zeigten sich allerdings als äußerst schwierig gestaltbar. Auch nimmt es den Umzügen mit anschließendem Martinsfeuer den bekannten Charakter.
Mit Bedauern haben wir uns daher entschieden, in diesem Jahr keinen Martinsumzug durchzuführen.
Trotz allem wünschen wir Ihnen eine schöne Herbstzeit und vor allem Gesundheit!
Jenny Apelt, Ortsbürgermeisterin
Ferienaktion
(23.10.2020)Die derzeitigen Corona-Gegebenheiten lassen nicht viel Spielraum für kreative, spannende und erlebnisreiche Ferienaktionen. Dennoch haben wir eine Aktion gefunden, bei der wir gemeinsam, mit dem nötigen Abstand und den vorgegebenen Hygienevorschriften, Pizza gebacken haben. Das war lecker!
Foto: Ferienaktion
Renaturierungsmaßnahmen am Simmerbach
(22.10.2020)Renaturierungsmaßnahme am Simmerbach in der Gemarkung Ohlweiler
Zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes am Simmerbach wurde am Dienstag, 6. Oktober 2020, mit der geplanten Gewässerrenaturierung in der Ortslage von Ohlweiler begonnen.
Bei der Maßnahme handelt es sich - nach der Maßnahme in Gemünden in den Jahren 2017 bis 2018 - um den zweiten großen Maßnahmenabschnitt innerhalb des Gewässerentwicklungskonzeptes Simmerbach der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis. Der gesamte innerörtliche Bachverlauf ist auf einer Länge von circa 560 Metern, ab der Landwirtschaftsbrücke „Holzbrücke“ flussabwärts, hiervon betroffen. Soweit das Wetter mitspielt, wird die Maßnahme zum Jahresende 2020 abgeschlossen sein.
Ziel der Maßnahme ist es, den Simmerbach wieder naturnah herzustellen und dem Hochwasserabfluss deutlich mehr Raum im Gewässerbett zu geben. Hierzu werden an die vorhandene Sohlbefestigung sogenannte Stickungen, sowie die über die Jahre entstandenen Anlandungen entfernt. Damit der Simmerbach für die Bevölkerung besser erlebbar wird, werden im Bereich der Straßenbrücke der K 18 „Hauptstraße“ und der „Holzbrücke“ Zugänge zum Gewässer hergestellt.
Leider ist diese Baumaßnahme durch den Einsatz größerer Baumaschinen auch mit Lärm verbunden. Ebenso kann es durch den An- und Abtransport von Materialien und Erdreich zu Verkehrsbehinderungen und Straßenverschmutzungen kommen. Die Arbeiten am Simmerbach können zu Gewässertrübungen führen und die Sichttiefe beeinträchtigen. Wir bitten um Verständnis.
Ansprechpartner für die Baumaßnahme sind Herr Jahnz und Herr Stumpf von der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis in Simmern.
Foto: Renaturierungsmaßnahmen am Simmerbach
"Dabei sein..."
(18.06.2020)Die Lebenshilfe Rhein-Hunsrück mittendrin am Backtag.
Foto: "Dabei sein..."
Der Osterhase war da
(26.04.2020)Liebe Kinder,
habt ihr ihn gesehen? Den Osterhasen?
Trotz abgesagtem Osterfest auf unserem geliebten Spielplatz hat es sich der Osterhase nicht nehmen lassen und hat seine Runden durchs Ort auf dem Fahrrad gedreht. Und welch ein Glück: er hat es geschafft dennoch alle Nester zu füllen.
Danke lieber Osterhase!
Foto: Der Osterhase war da
Unterstützen Sie unsere lokale Gastronomie!
(26.04.2020)In der derzeitigen Coronazeit bangen so manche Gastronomen um ihr Überleben. Wir können helfen und sie unterstützen, indem wir uns mal ein Essen kochen lassen. Viele bieten auch einen Lieferservice an.
Foto: Unterstützen Sie unsere lokale Gastronomie!
Polizei warnt vor Trickbetrügern
(25.04.2020)Das Beratungszentrum der Polizei Koblenz weist auf Betrugsmaschen in Zusammenhang mit Corona hin!
Besonders Seniorinnen und Senioren sind oft davon betroffen. Eine Verbreitung dieser Nachricht und eine Sensibilisierung in Bezug zu diesem Thema ist sehr wichtig!
Besonders häufig traten bisher folgende Betrugsmaschen auf:
- Trickbetrüger geben sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes aus
- im Internet bieten sogenannte Fake-Shops Desinfektionsmittel oder Schutzmasken an
- der Enkeltrick wurde auch an Corona angepasst
Die Polizei rät: bei Hilfsangeboten immer auf Bekannte zurückgreifen.
Bei Fragen steht Ihnen Ihre Seniorenbeauftragte gerne beratend zur Seite.
Franziska Reinholdt
Schließung von öffentlichen Plätzen und Einrichtungen
(17.03.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aus gegebenem Anlass bleiben in unserer Gemeinde folgende Einrichtungen / Plätze vorerst geschlossen:
- Jugendraum
- Feuerwehrraum
- Gemeindehaus
- Spielplätze
- Bolzplatz
- Alter Saal
Ich bitte alle um Verständnis.
Jenny Apelt
Ortsbürgermeisterin
Informationen zum Coronavirus
(13.03.2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aktuelle Zahlen sowie weitere Informationen rund um den Coronavirus finden sie auf der der Internetseite der Kreisverwaltung Simmern:
https://www.kreis-sim.de/Aktuelles/Informationen-zum-Coronavirus
LED-Tauschtag
(04.03.2020)Ortsgemeinde und Bürger sparen jetzt Strom und Kosten
74 Haushalte haben am LED-Tauschtag in Ohlweiler teilgenommen, zu dem der Gemeinderat für den 6. März eingeladen hatte. Innerhalb von zwei Stunden brachten die Bürgerinnen und Bürger insgesamt 986 Stromfresser ins Gemeindehaus und nahmen dafür umweltfreundliche und sparsame LED-Technik mit nach Hause. Die Gemeinde selbst tauschte bei dieser Gelegenheit die komplette Beleuchtung im Gemeindehaus aus; auch sie profitiert, wie ihre Bürger, von einer Stromersparnis von rund 80 Prozent.
Zur Eröffnung hatten Ortsbürgermeisterin Jenny Apelt und Kreisklimaschutzmanager Frank-Michael Uhle die Bürger auf die Tauschaktion eingestimmt und zu weiterem Einsatz für Klimaschutz und Energiewende ermuntert. Der Ortsgemeinderat hatte den LED-Tauschtag beschlossen, um auf diesem Weg die Privathaushalte direkt zu beteiligen an den Einnahmen aus dem „Solidarpakt Windkraft“, der für die Gemeinden der ehemaligen VG Simmern eingerichtet ist.
Bei einer durchschnittlichen Stromersparnis von 30 Watt und einer Brenndauer von zwei Stunden im Jahresdurchschnitt ergibt sich durch die 986 eingesetzten LED-Leuchtmittel eine jährliche Stromersparnis von 21.590 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Haushaltsstrompreis von 28 Cent je kWh ergibt dies eine Entlastung bei den Stromkostenersparnis von ca. 6.050 Euro im Jahr. Die wirtschaftliche Amortisationszeit liegt somit deutlich unter einem Jahr. Die CO2-Einsparung beträgt ca. 10,6 Tonnen im Jahr.
Kreisweit wurden bislang in 22 Gemeinden sowie im Zuge der sozialen Zusatzkampagne für Hilfeempfänger bereits in 1.913 Haushalten 25.188 Leuchtmittel kostenfrei ausgetauscht. Die Stiftung der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück hatte 10.000 Euro für die soziale Zusatzkampagne bereitgestellt. Die Kosten für die Dorfkampagnen werden von den jeweiligen Ortsgemeinden getragen.
Die Umwelt- und wirtschaftliche Bilanz der LED-Tauschaktionen kann sich sehen lassen: Die oben genannten Parameter angewandt, ergibt sich durch die 26.174 eingesetzten LED-Leuchtmittel kreisweit eine jährliche Stromersparnis von 573.210 Kilowattstunden (kWh) sowie eine Stromkostenersparnis von ca. 160.500 Euro im Jahr für die 1.913 teilnehmenden Haushalte. Die CO2-Einsparung macht rund 280 Tonnen jedes Jahr aus.
Der LED-Tauschtag geht auf eine Idee der Ortsgemeinde Schnorbach zurück und hatte dort im Januar 2017 Premiere. Genau wie mit der preisgekrönten Energiesparrichtlinie hat der Ortsgemeinderat auch mit diesem „Schnorbacher Modell“ einen entscheidenden Impuls für den Klimaschutz im Rhein-Hunsrück-Kreis gesetzt.
<Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz / Axel Bernatzki>
[Download]
[Download]
Foto: LED-Tauschtag
Gemeindetag 2019
(28.02.2020)Der Gemeindetag am 02.11.2019 war ein gelungener Abend, der von vielen Bürgerinnen und Bürger besucht wurde.
Zu Beginn begrüßte die neue Ortbürgermeisterin Frau Jenny Apelt die Gäste mit einem Herbstgedicht von Gerhard Ledwina, anschließend informierte Sie die Besucher über aktuelle Themen und Zahlen der Gemeinde Ohlweiler.
Frau Apelt gab das Wort weiter an Herrn Michael Boss, Verbandsbürgermeister. Dieser erläuterte in seiner Ansprache den Verlauf und den aktuellen Sachstand der Straßenbauarbeiten im Ort (Kreis- Straße K18).
Weiter an diesem Abend ging es mit Frau Katharina Häuser vom Ingenieurbüro Häuser in Boppard. Sie stellte anhand einer Diashow die geplante Renaturierung der Simmerbach im Ortskern vor.
Nach einer kurzen Pause folgte die Verabschiedung der ehemaligen Ratsmitglieder, sowie des ehemaligen Ortsbürgermeisters.
Frau Apelt dankte den Ratsmitgliedern Herrn Wolfgang Gumm (ehm. Ortsbürgermeister, 1. Vorsitzender sowie Ratsmitglied 1979-2019 ), Herrn Helmut Inboden (Beigeordneter und Ratsmitglied 1994- 2019), Herrn Werner Scherer ( Ratsmitglied 1994- 2019), Herrn Bernd Mohr (Ratsmitglied 2009- 2019), Herrn Thomas Märker (Ratsmitglied 2014-2019) und Herrn Daniel Korbion ( Ratsmitglied 2014-2019) für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.
Anschließend wurde Herrn Walter Poppeck, der als Ratsmitglied von 1994-1999 und folgend als Ortsbürgermeister vom 23.08.1999 bis 04.07.2019 tätig war, für seine langjährige Arbeit großen Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Frau Apelt überreichte im Beisein von Herrn Boos, Urkunden und Wappen an die ehemaligen Ratsmitglieder, sowie Blumensträuße deren Frauen.
Zum Abschluss des Abends stellte sich Frau Franziska Reinholdt als neue Seniorenbeauftragte vor. Sie gab den Gästen einen Einblick in Ihren Aufgabenbereich und informierte über die damit verbundenen Veranstaltungen.
Wir möchten uns recht herzlich bei den Bürgerinnen und Bürger für das Interesse und die Unterstützung am Gemeindetag 2019 bedanken.
Gemeinderat Ohlweiler
Julia Güldner
1 Jahr geht zu Ende...
(10.12.2019)Wir möchten uns ganz besonders bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die das Jahr über unsere Gemeinde unterstützt haben.
Ob Blumen gepflanzt oder gepflegt wurden, uns beim Umwelttag geholfen wurde oder Kleinigkeiten - die man nicht immer sieht - geholfen wurde.
Vielen, vielen DANK - denn nur wenn es Helferinnen und Helfer wie euch gibt, kann eine Gemeinde leben.
Wir, die Bürgermeisterin und der Gemeinderat, wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2020.
Jenny Apelt, Ortsbürgermeisterin
Gemeinderat Ohlweiler
Umwelttag 2019
(16.11.2019)Wir möchten uns recht herzlich für die große Unterstützung am Umwelttag 2019 bedanken. Viele liebe Helferinnen und Helfer haben uns bei der Reinigung rundum das Gemeindehaus tatkräftig unterstützt! Ein gelungener Tag - bei dem das Putzen richtig Spaß gemacht hat.
Vielen Dank!
Gemeinderat Ohlweiler
Julia Güldner
Foto: Umwelttag 2019
Ehrenzeichen der Feuerwehr für Guido Korbion
(29.10.2019)
Ein großes Dankeschön!
Guido Korbion wurde das silberne Feuerwehr- Ehrenzeichen verliehen.
Wir danken Ihm für 25 Jahre aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr.
Feuerwehr Ohlweiler
Jenny Apelt, Ortsbürgermeisterin
Foto: Ehrenzeichen der Feuerwehr für Guido Korbion
Natur-Erlebnis-Tag
(04.10.2019)Natur erleben…
Am 21. September 2019 fand im und um den alten Saal herum ein „Natur-Erlebnis-Tag“ für unsere Ohlweiler Kinder statt.
Insgesamt 16 Kinder im Alter zwischen 2 und 14 Jahren bastelten und werkelten gemeinsam und erfuhren so einiges über Natur und Tiere.
Um 10:00 Uhr ging es los mit einer kurzen Begrüßung und der Gruppeneinteilung. Die Schulkinder zimmerten unter der fachmännischen Anleitung von Frank Federhenn und mit geduldiger Unterstützung von Jenny Apelt und Jochem Reinholdt ihren eigenen Vogelnistkasten. Diese Nistkästen waren von Herrn Federhenn so vorbereitet, dass der Bausatz relativ schnell zusammengeschraubt war. Die persönliche Gestaltung durfte allerdings nicht fehlen. So wurde das Holz geflämmt; Dachpappe wurde auf das Dach genagelt; und ein selbst gebranntes Namensschild wurde angebracht. Direkt nach der Fertigstellung wurden die Nistkästen an geeigneten Stellen in Ohlweiler aufgehängt. Die Kinder wurden von Herrn Federhenn belehrt, sich um ihren Nistkasten zu kümmern und diesen im Frühjahr, rechtzeitig vor der Nistzeit, zu säubern.
Franziska Reinholdt, Lena Apelt und Jasmin El’Hrizi betreuten die Kindergartenkinder, die ihre Bastelaktion mit einem Waldspaziergang begannen. Hierbei wurden all die Naturdinge gesammelt, die nötig waren, um den kleinsten Wald der Welt zu basteln. Auch hier hatte Herr Federhenn vorgesorgt. Von den Kleinen wurde das Innere eines entsprechend präparierten Schuhkartons so gestaltet, dass mit einem Blick durch die Gucklöcher des Kartons die Geheimnisse des Waldes entdeckt werden konnten.
Mit einer frisch gegrillten Wildwurst wurde sich gestärkt, bevor es dann mit weiteren Aktionen weiterging. Ein weiterer Höhepunkt stellte am Nachmittag die Erlebnisschule Wald und Wild dar, die von Franziska Reinholdt betreut wurde. Hierbei handelt es sich um einen mit Tierpräparaten und weiteren entdeckenswerten Tiersachen ausgestatteten Anhänger des Landesjagdverbandes. Nun wurde mit vollem Eifer gerätselt, gefühlt, gepuzzelt, gefragt, gewusst, gestaunt, gemalt, gespielt und viel gelacht.
Um 17 Uhr endete unser erlebnisreicher und erfolgreicher Natur-Erlebnis-Tag in Ohlweiler.
Wir danken ganz herzlich dem Hegering Simmern für die großzügige Spende der Wildwürste und der Getränke. Ebenso danken wir dem Forstamt Koblenz für die Zurverfügungstellung der Erlebnisschule Wald und Wild.
Jenny Apelt und Franziska Reinholdt
Foto: Natur-Erlebnis-Tag
Seniorenbeauftragte stellt sich vor
(03.10.2019)Liebe Ohlweiler Seniorinnen und Senioren,
seit 2010 lebe ich nun mit meinem Mann und mittlerweile meinen drei Kindern hier im schmucken Dörfchen Ohlweiler. Seither hat sich leider kein/e Seniorenbeauftragter/beauftragte gefunden. Meine Bewerbung um dieses Amt wurde vom Gemeinderat angenommen und in der Sitzung vom 26.08.2019 wurde ich einstimmig gewählt.
Mein Name ist Franziska Reinholdt, ich bin am 16. November 1982 geboren und unterrichte an der KGS Kirchberg die Fächer Deutsch, Musik, Kunst und Hauswirtschaft. Bei den vergangenen Wahlen wurde ich in den Gemeinderat gewählt. Ich möchte mich zum einen aktiv am Dorfgeschehen beteiligen und zum anderen für die Bedürfnisse, Sorgen und Nöten der Seniorinnen und Senioren von Ohlweiler einsetzen.
Als Seniorenbeauftragte möchte ich Ansprechpartner sein, um bei Planungen und Entscheidungen in der Gemeinde die Interessen der „älteren“ Mitbewohner zu vertreten.
Ihre Anliegen sollen diskutiert und dem Gemeinderat vorgebracht werden.
Unter dem Motto: “gemeinsam statt einsam“ möchte ich ein gesellschaftliches Miteinander und gegenseitige Unterstützung anstreben und „Jung und Alt“ einander noch näherbringen.
Beteiligen Sie sich aktiv an der Gestaltung des Seniorenprogramms. Ihre Ideen, Wünsche und Hinweise sollen die Basis meiner Arbeit sein.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zum fruchtbaren Dialog bei meinen Sprechzeiten:
jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.00 - 17.00 Uhr im „kleinen Saal“ des Gemeindehauses
oder telefonisch unter 0 67 61 / 850 32 33
bzw. E-Mail: reinholdt@kgs-kirchberg.de
Ich wünsche mir bei der Aufgabe dieses wichtigen Ehrenamtes stets eine glückliche Hand und freue mich jetzt schon auf eine gute Zusammenarbeit und auf Ihre Anregungen,
Ihre Franziska Reinholdt
Foto: Seniorenbeauftragte stellt sich vor
Unsere Hauptstraße in der Landesschau Rheinland-Pfalz am 14.08.2019
(01.08.2019)Die Dreharbeiten des SWR für den Beitrag "Hauptstraße Ohlweiler" fanden am Dienstag, dem 30.07.2019 in unserer Ortsgemeinde statt. Gefilmt wurden einige ansässige Betriebe, sowie der Backes Ohlweiler.
Sendetermin ist der 14.08.2019, Landeschau Rheinland-Pfalz um 18:45 Uhr.
[Link zum Beitrag "Hierzulan-Die Hauptstraße in Ohlweiler"]
Foto: Backes Ohlweiler
Besuch aus Brasilien
(27.06.2019)
Bilder: Walter Poppek
Auf Spurensuche nach ihren "Wurzeln" fand sich eine
Gruppe von Nachfahren Hunsrücker Auswanderer aus
Brasilien in Ohlweiler ein.
Pfarrer i. R. Horst Hörpel, die Kirchmeisterin
Frau Inge Meyer und Ortsbürgermeister Walter Poppek
begrüßten die Abordnung am 27. Juni 2019 in der evangel.
Pfarrkirche in Ohlweiler.
Der Ortsbürgermeister überreichte den Besuchern einen
Auszug aus der Ortschronik, sowie einen Abdruck des
Ortswappens und Postkarten mit Ohlweiler Motiven.
(Erstellt zur 700 Jahrfeier)
Von Interesse waren insbesondere die Auswanderer mit dem
Familiennamen "Bender" aus Ohlweiler.
Pfarrer Hörpel informierte die Besucher über die Geschichte des Gotteshauses, das Alter und die erfolgten Renovierungsarbeiten,
sowie die künstlerische Ausgestaltung und den hierfür erhaltenen
Architekturpreis 2018 - der evangel. Kirche im Rheinland.
Abgerundet wurde der Besuch durch das Orgelspiel
eines der Besucher auf der "Stummorgel" und einem
gemeinsamen - Vater Unser - aller Anwesenden.
(Text: Walter Poppek)
Weiteres Bild unter Download
[Gemeinsames Vater Unser - mit den Besuchern aus Brasilien]
Foto: Besuchergruppe aus Brasilien mit Pfarrer i.R. Hörpel, Kirchmeisterin Meyer, Bürgermeister Poppek
Simmerbach - Ohlweiler - Gewässerentwicklungskonzept
(02.06.2019)Foto: Walter Poppek
Im Jahr 2015 wurde durch die Kreisverwaltung
ein Gewässerentwicklungskonzept (GEK)
für den Simmerbach in Auftrag gegeben.
Innerhalb dieses Konzeptes wurden
sogenannte Handlungsschwerpunkte
vorgeschlagen.
Die Untere Wasserbehörde hat sich zum Ziel gesetzt, diese
Handlungsschwerpunkte nach und nach umzusetzen.
Unter anderem ist im GEK der Simmerbach in der
ORTSLAGE - OHLWEILER
als Handlungsschwerpunkt 2 aufgeführt.
Aus diesem Grund beabsichtigt die Behörde im Laufe der
Jahre 2019/2020 den Simmerbach in der Ortslage Ohlweiler
mit Förderung der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-
Pfalz über die "Aktion Blau Plus" zu renaturieren.
Einhergehend mit einer ökologischen Aufwertung des
Simmerbaches soll auch dem Hochwasserabfluss mehr
Raum geschaffen werden.
Die Anlieger und direkt Betroffenen, sowie der Gemeinderat, wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung über die
geplanten Maßnahmen informiert.
Für die Maßnahme sind ca. 200.000 Euro brutto - reine
Baukosten vorgesehen.
Auf die Anlieger und die Gemeinde kommen keine Kosten zu.
Walter Poppek, Ortsbürgermeister
Foto: Simmerbach - Ortsmitte Ohlweiler
Ortsdurchfahrt Ohlweiler freigegeben
Foto: Charlotte Krämer-Schick/ Quelle RHZ v. 14.05.2019
Nach mehr als 2 Jahren Bauzeit wurde die
K 18 - Ortsdurchfahrt Ohlweiler wieder für
den Verkehr freigegeben.
Zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft,
Politik und öffentlichem Leben kamen zur
Einweihungsfeier.
Landrat Marlon Bröhr, Verbandsbürgermeister Michael
Boos, der Leitende Baudirektor/LBM Norbert Olk, sowie
der Landtagsvizepräsident Hans-Josef Bracht und
Ortsbürgermeister Walter Poppek begrüßten die zahlreich
erschienenen Bürgerinnen und Bürger von Ohlweiler.
Sämtliche Redner wiesen auf die "Probleme", die eine
solche große und langwierige Maßnahme mit sich bringt,
hin.
Die Bürgerinnen und Bürger können nun endlich aufatmen
und die Annehmlichkeiten eines "runderneuerten Ortskerns", sowie von weiteren vier Gemeindestraßen, genießen.
Das Gesamtvolumen von rund 2,7 Million Euro teilten
sich der Landkreis, die Verbandsgemeindewerke und die
Ortsgemeinde Ohlweiler.
Walter Poppek, Ortsbürgermeister
Foto: K 18 Straßeneinweihung - OD Ohlweiler am 10.05.2019
Alles hat seine Zeit - Verabschiedung Horst Hörpel
Rückblick auf 34 Jahre auf dem Hunsrück.
Am 18. Oktober 1983 bin ich als neugewählter Gemeindepfarrer ins Ohlweiler Pfarrhaus eingezogen. Frauen aus der Nachbarschaft und Kirchmeister - Willi Wagner bereiteten mir, dem ledigen, jungen Pfarrer , einen warmherzigen Empfang. Am 2. Advent 1983, es war ein frostiger Sonntag, wurde ich als 29. Pfarrer seit Einführung der Reformation der beiden Kirchengemeinden Ohlweiler und Ravengiersburg eingeführt. In seiner Begrüßungsrede wagte der langjährige Kirchmeister Willi Wagner den prophetischen Satz:
"Wenn Sie bis zum Jahre 2012 in unserer Gemeinde bleiben, haben wir in 100 Jahren drei Pfarrer, Pfarrer Schroeder, Pfarrer Sauer und Sie!" 1983 - 2012: Die Zeitspanne erschien mir damals unvorstellbar.
1985 haben meine Frau Heide und ich geheiratet; in Simmern
wurden unsere beiden Söhne Christian Peter und Johannes Philipp geboren; in Ohlweiler sind sie aufgewachsen.
Der Hunsrück wurde zur Heimat.Ohne die tatkräftige Unterstützung meiner Frau ist mein Dienst undenkbar
Es gab drei Frauenhilfsgruppen,einen Hauskreis, zwei Kindergottesdienste, Jungschararbeit - eine Ganztages- und
eine Halbtagesfahrt gehörten zum Jahresprogramm; Konfirmanden, Jugend- und später Kinderfreizeiten waren fester
Bestandteil des Jahreskalenders. Der Frauensingkreis wurde
von Anfang an von mir übernommen. An jedem Sonntag war im
Wechsel verlässlich in beiden Gemeinden je ein Früh- bzw.
Spätgottesdienst; viele Jahre saß der ehemalige Ravengiersburger Lehrer Günter Sieg an beiden Kirchenorgeln.
Anja Auler und meine Frau initiierten den Weltgebetstag der
Frauen und den Osternachtsgottesdienst in Ohlweiler mit anschließendem Osterfrühstück im Pfarrhaus.
Vieles hat sich grundlegend in all den Jahren verändert - mehr als ein Generationswechsel hat stattgefunden; Ehepaare, die ich einst getraut hatte, sind inzwischen Großeltern geworden, und
ich durfte ihre Enkelkinder taufen, frühere Täuflinge und
Konfirmandinnen und Konfirmanden stehen als Braut oder
Bräutigam vor dem Altar und ich darf die kirchliche Trauung mit
ihnen feiern, viele uns vertraute und liebgewordenen Gemeindeglieder sind inzwischen verstorben oder weggezogen.
Von Anfang an war mir die Partnerschaft mit Botswana ein
Herzensanliegen, immer wieder hatten wir Gäste aus den
Partnerkirchen in Afrika oder den USA bei uns zu Gast; von
1989 - 2000 war ich auch Jugendpfarrer des Kirchenkreises.
Einige Jahre wurde ich in diesem zusätzlichen Amt zunächst
durch Albertje von der Meer und später Frauke Flöth-Paulus
unterstützt. Vikare kamen und gingen: Anne Winkler-Nehls,
Volker Alsdorf und Anorthe Joswig. Nach den ersten 17 Jahren
als Gemeindepfarrer wurde ich auf der Herbstsynode 2000
zum Superintendenten des Kirchenkreises gewählt; fast zeitgleich
wurde die bisherige Pfarrstelle mit der 3. Pfarrstelle in Simmern
zusammengelegt; die Anzahl der Gemeindeglieder
verdreifachte sich; Ohlweiler war und blieb unser Lebensmittelpunkt.
Das die Arbeit im Kirchenkreis und in der Landeskirche mit jedem
Jahr größer wurde, bekamen die Gemeindeglieder zu spüren, da mir immer mehr Zeit fehlte um präsent zu sein. In all den Jahren
wurde ich von Claudia Müller, Katharina Gmelin, Ralf-Dieter Gregorius sowie Joachim Müller-Hargittay in meinen pastoralen
Aufgaben unterstützt. Nun bin ich froh, dass seit einigen Jahren
Pfarrerin Heike Perras kontinuierlich meine Entlastung in den
Gemeinden übernommen hat. Von Anfang an gab es eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Presbyterien und Ehrenamtlichen - zu Beginn der 90-er Jahre wurde die Kirche in
Ravengiersburg grundlegend renoviert und das Pfarrhaus modernisiert; in Ohlweiler konnte der Kirchvorplatz und der Anbau mit öffentlicher Toilette für die Gottesdienstbesucher erstellt werden. Die Kirche in Ohlweiler wurde vor wenigen Jahren innen umgestaltet und erstrahlt nun mit den farbigen Glasscheiben und einer neuen Farbgebung des Holzwerks, der Wände und Decke
nach Motiven des Künstlers Eberhard Münch in einem neuen Licht. Viele Projekte konnten nur durch großzügige Geldspenden
und das tolle Engagement von Presbyteriums- und Gemeindegliedern verwirklicht werden !
Die ökumenische Zusammenarbeit hat meinen Dienst geprägt und ist gelebte Konsequenz meines Glaubens an die eine Kirche
Jesus Christi. Dankbar blicke ich auf die Zusammenarbeit mit dem
methodistischen Pastor Wolfgang Friedrich und von katholischer
Seite mit Pater Tautz, Pater MIchael Knappe, Dechant Bernhard
Fuchs zurück und freue mich an der herzlichen Verbundenheit mit
Pastor Lutz Schultz. Die Gründung der lokalen ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) Simmern, deren erster
Vorsitzender ich sein darf und die Zusammenarbeit im Vorstand
des ACK Südwest sind zu Weg- und Lerngemeinschaften christlicher Konfessionen geworden.
Diakonischer Arbeitsschwerpunkt war von Anfang an der Schmiedel; später kam die kirchenkreisübergreifende Gründung
der Evanglischen Altenhilfe und Krankenpflege (seit dem 1.1.2016 in die Trägerschaft der Stiftung kreuznacher diakonie überführt) und des gemeinsamen Diakonischen Werkes
Trier-Simmern-Trarbach hinzu.
Was einen Anfang nimmt, findet auch ein Ende. So ist es auch
mit meiner aktiven Dienstzeit als Pfarrer und Superintendent.
Am 21. Januar findet meine Verabschiedung als Superintendent
in Simmern und am letzten Februarwochenende als Gemeindepfarrer in der Trinitatiskirchengemeinde statt - bis
dahin gibt es noch viel zu tun und manche Gelegenheit, sich zu
sehen, alles zu seiner Zeit !
HORST HÖRPEL
Die Rede von Ortsbürgermeister Poppek - aus Anlass der Verabschiedung von Pfarrer Horst Hörpel - finden Sie unter
Download direkt links unten.
[Download]
Foto: Superintendent und Pfarrer Horst Hörpel
WINTER 2017 in Ohlweiler
Nach Jahren der Abwesenheit ist 2017 der Winter nach
Ohlweiler zurückgekehrt.
Begeben Sie sich mit uns auf eine Winterreise durch
Ohlweiler !
Foto: Stierstall am Weinenweg
700 JAHRE OHLWEILER - Fotobuch
Das Fotobuch aus Anlass unserer 700-Jahrfeier ist ab
sofort wieder erhältlich.
UNSER DORF GESTERN UND HEUTE
Darstellung der Bilder aus der beim Jubiläumsfest durchgeführten Fotoausstellung.
"Ausschnitte aus 100 Jahren von 700 Jahren Ohlweiler"
mit den Themen:
- Unser Dorf gestern und heute
- Menschen und Dorfleben im 20. Jahrhundert.
- Vereine in unserem Dorf
- Kirche und Schule
Das Fotobuch ist zum Preis von 80,00 Euro beim
Ortsbürgermeister erhältlich
Foto: Fotobuch Ohlweiler
ZEITENWANDERUNG DURCH OHLWEILER
Anlässlich der 700 - Jahrfeier unserer Ortsgemeinde
hat Josef Stalzer - Anno 2012 - eine Reihe von Bildern
gemalt, die die bauliche Entwicklung unseres Dorfes über viele Jahre hinweg aufzeigt......
Nähere Informationen und die Bilder finden Sie unter der Rubrik "Fotoalben".
Foto: Dorfstraße 1935 - Ohlweiler Ortsmitte